Checkliste Fahrradwartung und Reisesicherheit

Ein Rad muss nicht auf Hochglanz poliert sein, um sicher zu fahren. Allerdings ist es wichtig, die Funktionalität vorsorglich und regelmäßig im Blick zu haben.

Vor größeren Fahrten und im Alltag sollte die Sicht- und Funktionsprüfung selbstverständlich sein, um vor unangenehmen Überraschungen gefeit zu sein. 

Der Allgemeine Sicherheits- und Funktionscheck

  • Klappert oder schleift irgendetwas, wenn Sie das Rad bewegen (Ursache unbedingt sofort erkunden)?
  • Stimmt eigentlich die Satellhöhe und -einstellung?
  • Sind alle Reflektoren am Rad (Verkehrssicherheitsregeln: vorne weiß, hinten rot, je zwei gelbe Reflektoren je Pedal und am Vorder- und Hinterrad oder statt Speichenreflektoren, sind an den Flanken des Reifens weiß reflektierende Streifen)?
  • Ist der Lenker richtig eingestellt und sind die Bedienelemente (Bremshebel, Schaltung, Klingel) leicht zu erreichen und mit wenig Kraftaufwand einzusetzen?
  • Ist das Lenklager ohne Spiel (leichtgängig, aber nicht zu fest)?
  • Funktioniert die Lichtanlage (alle Lämpchen, ungebrochene Kabelverbindungen, zuverlässiger Dynamo auch bei Regen)?
  • Sind alle Verschraubungen und Halterungen fest?
  • Sind Gabel und Rahmen ohne (Bruch-)Schäden bzw. Risse im Lack?
  • Sind die Reifen an den Flanken rissfrei und hat die Lauffläche genügend Gummi bzw. sind keine Scherben oder Steinchen im Profil?
  • Um Platten zu vermeiden, stimmt der Reifendruck (der zulässige Druck wird in bar (100 kPa = 1 bar) an der Flanke ausgewiesen)?
  • Laufen die Räder rund (Laufräder dürfen max. 1 mm Seiten- oder Höhenschlag aufweisen, sonst droht Speichenbruch)?
  • Sind die Bremsgummis noch dick genug (siehe Verschleißmarke an den Klötzen) und von Schmutz und Öl befreit?
  • Greifen die Bremshebel noch ausreichend (spätestens nach einem Drittel des Hebelweges sollten die Bremsklötze packen)?
  • Hat die Kette ausreichend Spannung (weniger als 1 cm hängen) oder hängt sie durch?
  • Rasten die Gänge der Schaltung leicht und ohne Knacken oder Schleifen ein?
  • Ist die Felge durchgebremst? (Verschleißindikator: eingefräste Langsrille an der Felge. Wenn diese nicht mehr zu sehen ist, dann muss die Felge getauscht werden, wegen Sturzgefahr)
Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.