Zielgruppen der Kurse

Das Coaching und die Schulungen richten sich an Radnutzende und solche, die neuerdings das Fahrrad im Alltag sicher gebrauchen wollen. Wir richten uns an Erwachsene mit und ohne Handicap oder Migrations-hintergrund. Der Unterricht berücksichtigt sozialkulturelle Unterschiede und menschliche Bedürfnisse. Weniger der Sport als vielmehr das spielerische, angst- und druckfreie Lernen steht im Vordergrund des Einsatzes von Lehr- und Lernmitteln.

Erleben Sie, wie einfach die Radmobilität sein kann!

Termine finden Sie unter Aktuelles

  • Training des dynamischen Gleichgewichts
  • Leichtigkeit der Bewegung im Straßenverkehr
  • Sicherer Stand und Tritt in jedem Alter
  • Entdeckung der Langsamkeit für den Vortrieb
  • Lust am Radfahren
  • Mentale Stressbewältigung, Radfahrcoaching und Persönlichkeitsentwicklung (Introvision als Selbsthilfe)

Pedelectraining

Nutzungs-orientierte Schulungen und Einsatz-möglichkeiten der E-Motor-unterstützung in Theorie und Praxis.

 

Teilnehmende bringen ihre eigen Fahrzeuge mit.

 

  1. Kurs für Beginners und Wiedereinsteigende beim Radfahren; Schulungsinhalte:
    ergonomische und technische Funktionalität des Rades, Bremsverhalten, Temporegulation, sinnvolle Motorunterstützung, Akkupflege, Schließsysteme, Fahrverhalten, Training von Umsicht, Selbstbewusstsein als Verkehrsteilnehmende, Verkehrsregeln
  2. Kurs für Nutzende mit Unsicherheiten im Verkehr Schulungsinhalte: Passgenaues Rad, Aufbau von Selbstwert im Verkehr, Abbau von Ängsten, Bremsen statt Abspringen, Grundlagen von Motorik, Koordination und Wahrnehmung in Theorie und Praxis, Umtrainieren von Fehlverhalten und Unsicherheiten beim Radfahren: altersgerecht gesund und sicher pedalieren, Unfallrisiken und Schutzbekleidung
  3. Kurs für Routiniers zum Selbstcheck der Radbeherrschung
    Schulungsinhalte: Fahrsicherheitstraining in Grenzsituationen, Geschicklichkeit mit Wendemanövers, Vollbremsung aus Tempo; Bewegungsenergie in Theorie und Praxis mit Auswirkungen auf den Körper und das Verhalten des Rades, Laden und Gepäcktransport im Verkehr (zum Einkauf, auf Reisen

Zur Simualtion von Verkehrssituationen und Anforderungen zur Beherrschung des Rades gehören zum Equipment der Radfahrschule: Slalomstangen, Scheibenfüße mit Tragetaschen und Klipphalterungen sowie Stretchbänder zum Aufbau von Hürden und Verbindungselementen.

Tandempilotentraining

Individuell und am Bedarf orientiert bieten wir, Soloradfahrenden die Möglichkeit auf das Tandem umzusteigen oder Tandem-besitzenden Unterstützung bei der Suche nach Mitradelnden. Mit dem Vereinseigenen Tandem kann das Fahrverhalten trainiert werden. Außerdem werden im Projekt Tandem2Ride Kontakte hergestellt und Ausfahrten mit Menschen mit und ohne Handicap organisiert.
Mehr dazu lesen Sie unter Tandemfahren

Radfahrcoaching nach Bedarf

  1. Im Grundkurs werden Erwachsene Schritt für Schritt herangeführt an das Verkehrsmittel Fahrrad. Ob es beruflich oder privat für Freizeit, Fitness oder gesellschaftliche Teilhabe eingesetzt wird, entscheiden die Teilnehmenden selbst. Auf das Ziel orientiert wird das Coaching in der Gruppe oder Einzeln ausgestaltet.
     
  2. Im Aufbaukurs oder für Verunsicherte werden Zeiten der Abstinenz und sowohl Vorfälle aus früheren Jahren als auch aktuelle Befindlichkeiten berücksichtigt, die das Radfahren verleiden können.
     
  3. Bedarfsgerechtes Einzelcoaching ermöglicht individuelle Fragestellungen lösungsorientiert im persönlichen Training und der Beratung zu bearbeiten.

Was wir in Kursen mit Migrantinnen gelernt haben

  • Es braucht nicht vieler Worte, sondern praktisches Tun, um Sicherheit und Orientierung zu erlangen.
  • Das Sonntagsgebet und gemeinschaftliche Mahl ist die beste Informationsbörse.
  • Die Körpermaße der Frauen türkischer, tamilischer oder thailändischer Herkunft unterschieden sich nach Größe des Körpers, der Breite des Gesäßes und der Länge der Oberkörper. Genormte Fahrräder von der Stange lassen sich nur bedingt ergonomisch für die Teilnehmenden einstellen. Es braucht oft von der Rahmenhöhe her ein Jugendrad, dieses aber mit einem breiten und stabilen Sattel, um das Becken und Gewicht des Körpers zu tragen.
  • Die Motivation der MigrantInnen ist tendenziell der Wunsch nach Unabhängigkeit und Entlastung im Alltag durch das Radfahren.
  • Wir sind herzlich miteinander verbunden und nehmen Rücksicht auf das Schamempfinden und Lerngewohnheiten des jeweiligen Kulturkreises.

     KONTAKTE

Vereins-E-Mail

info@adfc-kreisverband-soest.de

Vorsitzende

Klaus Kabst, Soest
Jörg Schad, Werl

 

Tel.: (02921) 33 5 32

E-Mail: vorstand@adfc-kreisverband-soest.de

Radfahrschul-Team:

Christine und Klaus Kabst, Klaus Rittinghaus und Jörg Schad, Annette und Wolfgang Kießler

E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de

Anfragen zur Radfahrschule, gerne bei Klaus Kabst unter:

+49 2921 33 5 32

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tandem2Ride-Koordination

Christine Kabst, Soest

Eva Hoffmann, Soest

Stellvertretung:

Tobias Krämer, Lippstadt

E-Mail: tandem2ride@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Werl

Sprecher: Jörg Schad

E-Mail: werl@adfc-kreisverband-soest.de
und

  • Facebook-Gruppe

Kontakt: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Lippstadt

Sprecher: Christian Ringel

Tel. (02941) 9 68 60 10

E-Mail: lippstadt@adfc-kreisverband-soest.de

Signalgruppe Warstein

Rita Cordes, Warstein

Tel.: (02902) 76 8 46

Kontakt: rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.