Wir berichten hier ergänzend zu Empfehlungen des Landes- und Bundesverbandes aus unseren Erfahrungen. Unser Selbstverständnis ist es, dass die Beschaffung eines Rades, eine individuelle Entscheidung ist. Dies kann Folgen haben für den Genuss des Radfahrens, die eigene Gesundheit und Mobilität. Letzteres hängt wiederum davon ab, wie der Mensch gebaut ist und wie gut dieser seine (noch) vorhande Kraft auf die Pedale bringen kann.
Um dauerhafte Leistungseinschränkungen auszugleichen, gibt es außerdem viele Hilfsmittel (z.B. E-Motor-Unterstützung) oder Sonderkonstruktionen von Radtypen (z.B. Tandem, Dreirad, Lastenrad) und Bauteilen (z.B. kurze Tretkurbeln für kleine Leute) sowie Sonderzubehör (z.B. Sumo-Reifen, Satellkonstruktionen).
Wesentliche Komponenten des Fahrrads sind:
Die technische Ausstattung variiert nach Nutzen und Fahrverhalten des Radtyps.
Mehr dazu mit Button: