Radius - Das (Selbst-)Lernkonzept

Radfahren schenkt Lebensfreude und die wollen wir miteinander teilen.

Bausteine der Radfahrschule sind:

  • Mobilität bis ins Alter
  • Gemeinschaft erleben
  • Räder und Fahrradtechnik kennen lernen
  • Sicher im Alltag und im Verkehr
  • Mobilität mit Handicap
  • Steigerung der Lebensqualität durch Bewegung und Teilnahme an Freizeitaktivitäten
  • Förderung von Gesundheit und Umwelt durch Radfahren
  • Einsatzmöglichkeiten von Fahrrädern im Alltag und in der Freizeit
  • Förderung der Balance von Körper und Geist
  • Altersgerechtes Lernen in Theorie und Praxis

 

Foto: Ergonomisch eingestelltes Rad in der Abfahrt auf Steinpflaster, Christine Kabst

Was die EinsteigerInnen oder WiedereinsteigerInnen lernen

Grundfertigkeiten des Radfahrens wie Auf- und Absteigen vom Rad, sicher bremsen, Fahren in Kurven, bei Steigungen und Gefälle, mit und ohne Gepäck und in verschiedenem Gelände mit unterschiedlichem Bodenbelag (Asphalt, Kopfsteinpflaster, Wiese, Schotter, Sand, Matsch, Waldboden).

  1. Radverkehr im Alltag, im Beruf und in der Freizeit
  2. Wartung, Fahrradtechnik und Zubehör
  3. Mobilität mit Rad & Bahn
  4. Touren allein und in der Gruppe
  5. Radreisen und Städtetripps
  6. Transport und Logistik mit dem Rad
  7. Bekleidung bei jedem Wetter
Foto: Abfahrt auf Steinpflaster mit Sumoreifen zur besseren Federung, Christine Kabst

Radfahren ist Haltungssache und eine Frage der Einstellung

Die Motive erneut auf das Fahrrad zu gehen oder überhaupt erst einmal anzufangen, sind sehr unterschiedlich:

  • Ältere Frauen steigen wieder ein, nachdem sie entschieden haben, autonom von A nach B zu kommen und Lasten nicht mehr alleine schleppen möchten.
  • Frauen sind eine neue Partnerschaft eingegangen und diese fährt nun einmal gerne Rad.
  • Männer möchten sich sportlich mit anderen vergleichen und brauchen niemanden, der sie belehrt.
  • Menschen mit Migrationshintergrund möchten den Weg zur Arbeit oder zum Einkauf preiswerter und unabhängig gestalten.
  • Frauen lieben die Atmosphäre in der Gemeinschaft und suchen neue Kontakte.
  • Witwen haben keinen Führerschein und niemanden der sie im Landkreis chauffiert.

Das lehrt uns die Praxis. So verschieden die Motivation ist, so unterschiedlich ist auch der Informationsstand zum Umgang mit dem Fahrrad und die Geschwindigkeit mit der das Radfahren erlernt wird.

Wenn die Einstellung stimmt, dann folgt Rad(fahr)vergnügen

Einstellung .... ...des Rades ...des Menschen
Magisches Dreieck
der Physik

Rahmen, Sattel,

Lenker

Körperhaltung auf dem Rad nach Radtyp:

Holland- und Cityrad: 80° bis 95° aufrecht

Reise- oder Tourenrad 60° gebeugt

Rennrad 45° gebeugt

Technische Hilfen Federung, Bereifung, Konstruktion

Bekleidung, Brille,

Helm

Eigenschaften & Fahrverhalten

Konstruktion und

Nutzungszweck

(City, Gelände, Rennen)

Körpereinsatz

Trittfrequenz

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.