Insgesamt zeigt sich nach der Mobilitätsbefragung des Kreises Soest im Jahre 2019 "am Modal Split und seiner Entwicklung aber sehr deutlich die ausgeprägte Autoaffinität im Kreis Soest. In Summe entfallen 64 % der Wege auf den MIV (54 % Fahrer, 10 % Mitfahrer). Die Entwicklung gegenüber 2011 (51 % Fahrer, 12 % Mitfahrer) zeugt von einer gestiegenen individuellen Bedeutung des Pkw. Diese fällt im südlichen Teilkreis noch deutlich größer aus (2019: 63 % + 10 %, 2011: 62 % + 13 %), als im nördlichen (2019: 51 % + 9 %, 2011: 49 % + 11 %). (...) "Bereits in der Entfernungsklasse von 1 bis 2 Kilometern wird fast die Hälfte der Wege (48 %) mit dem Auto zurückgelegt, obwohl diese vielfach ebenso gut mit dem Fahrrad oder auch zu Fuß absolviert werden könnten."
Der Kreis Soest ist ideal für das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag. Das gilt nicht nur für den Personentransport, sondern auch für Gepäck und den täglichen Einkauf. Der Kreis Soest gehört zu den fahrradfreundlichen Kommunen NRWs wie auch die Stadt Soest. Die Wege in den Städten Lippstadt und Soest, Geseke oder Werl und in den Gemeinden wie Lippetal oder Welver sind kurz, die Topografie "fahrradfreundlich" - soll heißen mit geringen Steigungen. Im südlichen Kreisgebiet Warstein, Rüthen, Möhnesee, Wickede an der Ruhr und Ense erfordern die Haar und das angrenzende Sauerland einige Fitness. Spaß kann aber auch aufkommen mit einem Pedelec, wodurch die Steigungen leicht gemeistert werden können und die Höhen schöne Aussichten auf Land und Leute versprechen.
Wir geben Tipps für den Alltag mit dem Fahrrad:
Fahrradbusse in der Sommersaison - Radtransport im ÖPNV-Bus-Linienverkehr Sonn- und Feiertags: RLG-Buslinien
Für Berufspendelnde Fahrradbstellanlagen an viel frequentierten Haltestellen des Verkehrsbetriebs Ruhr-Lippe. Abschließbare Fahrradboxen mit einem Abo kostenlos, sonst für eine geringe Monatsmiete. Aktuelle Übersicht und Konditionen Fahrradboxen - RLG
Im Kreis Soest gehören bisher die Stadt und der Kreis Soest zur AGFS. In der Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und fahrradfreundlicher Kommunen NRWs wird die Verbesserung der Infrastruktur groß geschrieben. Auf der Website der AGFS finden Sie die Landkarte des Netzwerks AGFS
Fahrradfreundliche Kommune Warstein im Aufbau
Rita Cordes vertritt den ADFC Soest im Arbeitskreis fahrradfreundliches Warstein (nächste Sitzung TOP ADFC: 23.3.22, siehe Bericht zum Gespräch mit
dem Bürgermeister vom 12.1.22) und ist lokale Ansprechperson für Mitglieder und an der Alltagsradsituation in Warstein Interessierte. Im August 2021
wurde erstmalig ein Aktiventreff eingerichtet: Bericht auf belecke.de. Der nächste Termin für den
Stammtisch im Gasthof Hoppe siehe Aktuelles. Ein Schwerpunkt der zum "5er-Verbund"-Leader-Region gehörenden Kommune wird die ADFC-Zertifizierung als
Hellwegreiseregion mit Routen für Mountainbiker in den Jahren 2021-23 wie der Soester Anzeiger am 22.2.2021
berichtet. Mehr zu den Aktivitäten der Stadt auf der Website des Kultur- und Heimatvereins Badulikum e.V., Hrsg. von Belecke.de: Radwege und Fahrradbeschilderung erneuert und auf der
Webste der Stadt Warstein im Rahmen des Natur- und Klimaschutzes: Maßnahmen.
Schäden an Fuß- und Radwegen melden und Verkehrsbeeinträchtigung anzeigen!
Ärgern Sie sich weniger, wenn Sie beim Ausflug oder Radwandern die Orientierung verlieren oder der Weg nicht so leichtgängig ist wie gewohnt. Geben Sie diese Informationen einfach weiter an den Radverkehrsbeauftragten des Kreises Soest. Den Kümmerer erreichen Sie über die Website des Kreises Soest zum Radverkehrsbeauftragten: Stefan Hammeke
Im Zuge des Anliegenmanagements der Stadt Soest können kleine Reparaturen und Pflegearbeiten an den Wegen, Rändern und Abstellanlagen online gemeldet werden. Interaktiv werden auf einer Karte die Schad- und Mängelstellen angezeigt und die Reaktion der Verwaltung nachvollziehbar: Mitdenken-Soest-Dialoge
Haben Sie etwas zu bemängeln? Eine Laterne steht im Weg, ein Auto parkt auf dem Radweg oder was auch immer. Die Stadtverwaltung betreibt ein Beschwerdemanagement und hat eine eigene Mängelmelder-App im Betrieb, die kostenlos für Android oder IOS heruntergeladen werden kann. Lesen Sie mehr: Tellme-App
Unsere Ortsgruppe hat sich für das Jahr 2022 vorgenommen, Ideengeberin für die Stadtverwaltung zu sein und ruft dazu auf, Anliegen und Mängel im Radverkehr nicht nur in der Innestadt zu melden. Um das Mängelmeldungssystem kümmert sich der stellvertretende Ortsgruppensprecher. Bitte Kontakt nutzen per E-Mail: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de
Parkhäuser und überdachte Fahrradabstellanlagen
zur Kombination von ÖPNV und Rad oder Touristik
Ride&Bike-Stationen der RLG im Kreis Soest
Pendlerparkplatz am Bahnhof Westönnen
ADFC-Pannenhilfe-Service für Mitglieder und so geht es...
Rüthen: ab September 2021 stehen drei Fahrradreparaturstationen
mit Luftpumpe und Werkzeugsatz:
Warstein: aktuell 4 Fahrrad-Reparaturstationen
Bevor den Menschen die Luft und Radfahrlust ausgehen, kommt die Idee. Seit August 2020 führt die Stadt Warstein ein Spendenprojekt durch, um entlang des Möhnetalradwegs Möglichkeiten zur Pannenselbsthilfe anzubieten. Die Reparatur-Stationen sind mit Luftpumpe und Arretierungen ausgestattet.
Mit dem Rad unterwegs im Kreis Soest und der Schlauch versagt?
Hier eine Übersicht der öffentlich zugänglichen Automaten von Schwalbe
Schlauchautomat in | Adresse | Händler |
Soest | Werler Landstraße 2 | BOC-Filiale 036 |
Immenwall 29 | Tigges Fahrrad & Service | |
Lippstadt | Bastionstr. 8 | Fahrrad Sport Stefan Appelt |
Werl | Hedwig-Dransfeld-Straße 18 | Zweirad Ulrich Püttmann |
Lippetal-Herzfeld | Diestedder Straße 16-18 | Horstmann Gartentechnik |
Erwitte | Hellweg 2 | Fahrrad GmbH Hellweg |
Eine Übersicht zu gastfreundlichen Ladestationen für Pedelecs, E-Bike-Transportfahrzeuge und mehr finden Sie im Tourismusangebot des Kreises Soest: E-Bike-Netzwerk
24 Stunden öffentlicher Zugang zu einer Ladestation für E-Bikes gibt es erst wenige in Städten und Gemeinden des Kreises. Wir zählen hier diese auf, die wir bislang gefunden haben:
Ort | Adresse | Sicherheitshinweis |
Soest |
Ortsteil Ostönnen, Haltestelle Kleinbahnhof | Open-Streetmap-BuslinieC5 |
Zentrum, Bockum-Dolfs-Gasse/Ecke am Kreishausparkplatz Osthofen-Thomä-Wallstraße Link zum Foto und Bericht zur vorbildlichen Abstellanlage | Open-Streetmap-NäheUnterführungNellmannwall | |
Soest | Zentrum an der Touristeninformation - 6 Schließfächer für Akkuladegeräte und Aufladen; Teichsmühlengasse 3, 59494 Soest | Foto Ladestation |
Warstein | e-Bike-Ladestation Allwetterbad | Installation bis Juli 2022 |
Möhnesee | Ortsteil Günne, Möhnestr. 10; Staumauer, nahe der Hauptanlegestelle der MS Möhnesee |
Open-Streetmap-ÜbersichtMöhnesse Ladezeit ca. 1 Stunde |
Anröchte | Rathaus, Hauptstraße 74 | 4 Stell-Plätze mit Bügelständer |
Erwitte | Rathaus und Königshof, Am Markt 13 und 12 | 3 Stell-Pätze mit Schließfach und Bügelständer Pressemitteilung-Stadt-050522 |
Wickede/Ruhr | Echthausen, Ruhrstraße 12 an der L732, nahe der nördlichsten Schleife der Ruhr, südöstlich von Wickede und in der Nähe der Burg Echthausen | HerrenhausEchthausenRuhrstr. 87-89 |
Lippstadt | Erwitter Straße 105 | Open-Streetmap-StadtplanLP |
Orientierung nach Länge, Lust und Laune sowie Ausdauer wird leicht gemacht mit der Radtourenbeschilderung und einem Knotenpunktsystem nach Zahlen. Anhand der nummerierten Knotenpunkte an Wegweisern mit Infotafeln lassen sich Radtouren im überregionalen Radwegenetz Südwestfalen ganz einfach lokal und regional ohne eigenes Kartenmaterial durchführen. Knotenpunkte in den Städten und Gemeinden des Kreises Soest sind mit Fahnen in der Karte verzeichnet. Probieren sie es aus: Radeln nach Zahlen
Empfehlungen zu Radausflügen, zu Tagestouren und Übernachtungen in fahrradfreundlichen Hotels und Pensionen finden sich auf der Website der Touristiker der Kreisverwaltung mit Verweis auf den Suchkatalog Bett&Bike des ADFC NRW:
Qualitätssiegel Radreiseregion
Der Kreisverband ist Mitglied im AK ProRad/Tourismus des Kreises Soest, wo die Bewerbung zur ADFC zertifizierten Qualitätsroute "Radreiseregion Hellweg" (LEADER-Projekt des Kreises Soest) behandelt wird. Das Qualitätssiegel vom ADFC wird regelmäßig durch Befahren einer im Auftrag des ADFC handelnden Stelle im Vorfeld der Bewertung nach einem festen 5-Punkte-Katalog überprüft: Radwege, Touristische Dienstleistung, Vermarktung und Mobilität. Zur Qualität der Radreiserouten spielen Breite, Oberflächen, Wegweisung, Routenführung und Verkehrssicherheit eine Rolle. Näheres zum Audit "Qualitätsrouten" des ADFC beim Bundesverband
Radtouren in NRW können Sie leicht planen über die Website des Landes NRW. Die Informationen und Karten können über Smartphones und GPS-Gerät genutzt werden. Hier geht es zum Radroutenplaner.
Themenrouten, Qualitätsroten und mehr hat der ADFC zusammengestellt für eine entspannte Reiseplanung. Zum ADFC-Radtourismusportal