Fahrrad statt Auto fahren!

Ein Fahrrad mit Sattetaschen und Anhänger. Darauf eine Sackkarre, ein großer Karton und der im Transportsack steckende ADFC Pavillon Foto: ADFC Soest, Transport ADFC Pavillon auf dem Fahrradanhänger

Im Protokoll vom 26.10.22 hat das Klimnatzwerk Lippstadt die Ergebnisse seiner Umfrage zum Thema "Welchen Beitrag kann Lippstadt leisten, um das Ziel Klimaneu-tralität zu erreichen?"

133 Nennungen beziehen sich auf die Verbesserung des Radverkehrs, z.B. durch Ausbau des Radwegenetzes, bessere Radwege generell und eine Zunahme von Sicherheit der Radfahrenden, Fahrradpark-plätzen und Bike-Sharing.

85 Nennungen betreffen eine Autoarme oder -freie Innenstadt allgemein, Reduktion des Autobestandes und der Autoparkplätze. ADFC Soest unterstützt das Netzwerk, weiterlesen

ADFC-Kinderradparcour beim Mikadosommerfest 03.09.22

Pylone auf der Strecke in der Mitte des Bildes am Rande PKW-Parkplätze drei Leute mit Rückenansicht beobachten ein Kind auf dem Laufrad beim Parcour. Foto: ADFC Soest, ADFC Kinderparcour beim Mikado-Sommerfest 03.09.22

Mit viel Elan, bei bestem Wetter und unter stolzen Blicken der Eltern radelten Mädchen und Jungen den ADFC Kinder-parcour ab.

Beim Mikado-Sommerfest ist der ADFC eine feste Bank. Die Stadt unterstützt die Förderung des Radverkehrs mit Hilfe der aktiven Mitglieder des Kreisverbandes. Eltern und Kinder sollen im Mehrgenerationshaus von den Aktivitäten und Informationen der Radlobbyisten profitieren. Der Aktiventreff findet regelmäßig außer den Schulferien im Gruppenraum des Mikado statt. Zum Aufbau des Parcours war ein Teil der Parkplätze gesperrt worden.

In der Mitte des Bildes der ADFC-Pavillon mit vielen Menschen, davor und im Hintergrund stehen Pylonen als Teil des Fahrradparcours Foto: ADFC Soest, Startpunkt ADFC-Pavillon

Startpunkt war der ADFC Pavillon, der mit Pylonen und Slalomstangen und zwei Geschicklichkeits-stationen eine Strecke mit Anspruch bot.
An der Kurvenstation betreute Birgitt Rittmeier die Kinder, die im Vorbeifahren einer Runde, einen Becher mit Wasser füllen und an einer nächsten Stelle auskippen mussten. Ein Kollege, der nicht genannt werden möchte, bediente den Hänkerpfosten (im Bild oben), der mit einem Sack den Kindern Ausweich-manöver mit Abstand als Simulation von Dooring abverl-angte. Die in abschüssiger Lage aufgebaute Teststrecke der Lippstädter Aktiven bot beim Aufwärtsfahren anspruchsvolle enge Slalomkurven und beim Abwärtsfahren am Endpunkt eine Zielbremsung. So konnte gleich getestet werden wie Sattelfest die Kinder fahren, um nicht über den Lenker abzusteigen. Teilnehmende Kinder konnten sich beim ADFC-Pavillon mit einem Helm des ADFC und aus dem Fundus der Radfahrschule mit einem Rad ausstatten lassen (drei waren im Angebot). Christian Ringel und Bertold Niehage nahmen die Kinder beim Start und zum Abschluss in Empfang. Eltern konnten an den vielen anderen bunten Ständen beim Mikadofest Informationen und weitere Spiele und Spaß-Angebote wahrnehmen.

Critical Mass des Klimanetzwerks Lippstadt

Foto Markplatz Lippstadt - Gruppe von ca. 15 mit bunten Warnwesten bekleidete Radfahrende stehen in einer Querreihe kurz vor dem Start der Critical Mass an ihren Rädern Foto: ADFC Soest - Aufstellung zur Critical Mass in Lippstadt 2019

Den Protest zum mangelhaften Fahrradklima in Lippstadt sichtbar machen, wollen die Mitglieder des Klimanetzwerks Lippstadt. Am Montag 4. April 2022 starten Radfahrende ab 17:00 Uhr gemeinsam auf einer Route vom Rathausplatz zur Gesamtschule in der Ulmenstraße. Sie wollen der Verwaltung und der Politik zeigen, dass sie als gleichberechtigte Verkehrsteilnehmende in Planungen der Infrastruktur berücksichtigt werden wollen. Die Critical Mass endet am Tagungsort der nächsten Ratssitzung. Der ADFC Kreisverband unterstützt den Aufruf und die Aktiven vor Ort.

Teilnahme an Events:

 

10.-12.6.22 Aktion anlässlich der Familientage des Jugend- und Familienbüros der Stadt in Lippstadts Grünem Winkel: Parkzauber

Radsaison Mai bis Oktober: Aufruf zur Aktion mit dem Rad zur Arbeit, Anmeldung Westfalen-Lippe

Im September Fahrradparcour für Kinder und Infostand beim Sommerfest des Mikado

Aktuelles zum Unfallschwerpunkt Cappelstraße/Marktstraße

Lippstadt: Unfallschwerpunkt Cappelstr./Marktstr.

Im Hintergrund ADFC-Abstandsbanner

Foto: C. Ringel

(21.3.22) Seit einem Jahr haben sich die Aktiven in Lippstadt um eine Lösung und Entschärfung des Kreuzungsbereiches Marktstraße/ Cappelstraße bemüht. Weder die Werbung zur Wahrung des Mindestabstands beim Überholen noch die vielen Vorschläge an Politik und Verwaltung zur Gestaltung der Kreuzung haben die Lage zufriedenstellend beeinflusst. Problem sind Automobilisten, die dem seit 2016 bevor-rechtigten Radverkehr auf dem Radweg in Gegenrichtung der Einbahnstraße von links kommend, beim links Einbiegen in die Cappelstraße aus Einmündung der Marktstraße die Vorfahrt nehmen. Das führte in den Jahren zu 16 ernsthaften Unfällen und weiteren Beinaheunfällen. Eine überregionale Unfallkommision der Ordnungshüter, Baulastträger und Verkehrsplanenden von Stadt Lippstadt, Kreis Soest, Polizeibehörde und Bezirksregierung hat eine Ampellösung beschlossen, die auf starken Widerstand in der Umsetzung stößt mit der Folge, dass der Radweg nun solange gesperrt wird, bis im Einvernehmen von Stadtverwaltung und Politik eine Konfliktklärung erfolgt ist. Die städtische Diskussion konzentriert sich dabei auf die Vermeidung einer Ampel und weniger auf die Sicherheit und Gleichberechtigung der Verkehrsteilnehmenden.

Fahrradklimakrise in Lippstadt 2022

Radfahrfreundlichkeit einer Kommune beweist sich an der Art wie sie den Verkehr und die Sicherheit der Verkehrsteil-nehmenden organisiert.

 

Bereits seit 2006 bekundet die Stadt ihre Absicht, sich der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen (AGFS) in NRW anschließen zu wollen. Dazu benötigt die Stadtver-waltung allerdings Nachweise, wie sie den Radverkehr fördert und Unfälle im Verkehr durch bauliche Maßnahmen vermeidet. Der Kreisverband des ADFC hat die Stadt in dieser Hinsicht stets mit Rat und Tat unterstützt, seit 2008 auch vermehrt durch Aktive, die sich für ihre Heimat persönlich engagieren. 

Die Sperrung des Radweges ist ein Einschnitt für die wichtige Verkehrsverbindung im Radverkehrsnetz der Stadt, das nach wie vor etliche Lücken aufweist. Dieses dürfte ein Minuspunkt für die Aufnahme in die AGFS sein, da diese ausdrücklich für das Gelingen des Fahrrad- und Nah-mobilitätsgesetzes NRW darauf hinweist, dass "eine Chancengleichheit der Verkehrsmittel" eine hochwertige Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr erfordere und den Schlüssel dazu in der "Neuorganisation des Parkens" empfiehlt. Abseits der Ampellösung wäre auch denkbar, dass das Parken in der Cappelstraße unterbunden wird, um die die gewonne Verkehrsfläche neu zu verteilen. Solcherlei lässt sich allerdings in einer aufgeheizten Diskussion, um den Erhalt des Vorrangs für den Autoverkehr nicht voranbringen. Beim diesjährigen ADFC-Fahrradklimatest wird Gelegenheit sein, die Fahrradfreundlichkeit der Stadt Lippstadt zu bewerten.

Radunfallträchtig: Mangelnde Übersicht und Fahrzeugbeherrschung

Im Jahre 2021 sind der Polizei in Lippstadt 32 Radunfälle mit Personen-schäden gemeldet worden. Damit steht die Stadt mit mehr als einem Viertel (28 %) der Fälle kreisweit an der Spitze der Pressemeldungen der Polizei über Verletzungen bei der Nutzung von Fahrrädern inklusive Pedelecs, die vom ADFC Soest ausgewertet wurde.

 

Anders als in anderen kreisangehörigen Kommunen sind die Unfälle in hohem Maße durch die Radnutzenden selbst beeinflusst. Genau die Hälfte der Schäden sind durch offensive Fahrweise mit Unaufmerk-samkeiten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmenden oder Gefahrensituationen verbunden gewesen.

 

Jugendliche und junge Erwachsene besonders beteiligt

Mit mehr als einem Drittel (38 %) im Vergleich zu ihrem Anteil in Soest und Werl, sind  13- bis 25-Jährige kreisweit an erster Stelle Unfallbeteiligte. Das entspricht der Altersklassenentwicklung der Bevölkerungsstatistik des Kreises Soest. Auch sind häufig Ältere über 60 Jahre (9 %) betroffen.

Mehr als ein Drittel (38 %) der Unfälle in Lippstadt sind Alleinunfälle, darunter drei alkoholisiert und einer ohne erkennbaren Grund. Fehleinschätzungen des Fahrverhaltens von Verkehrsteilnehmenden untereinander, Stürze wegen schlechten Fahrbahnverhältnissen oder Hindernissen auf dem Fahrweg sowie Fahrfehler und mangelnde Fahrradbeherrschung halten sich die Waage als Unfallursache.
Mehrheitlich (53 %) sind Automobile an den Unfällen beteiligt, darunter ein Drittel (35 %) als Auslöser des Unfallgeschehens. Hauptursachen sind hierbei auch unter den Fahrzeugführenden mangelnde Übersicht von Verkehrssituationen und Unaufmerksamkeiten beim Abbiegen, rangieren aus der Parkfläche oder beim Überholen ohne Beachtung des Mindestabstands bzw. Wechsels der Fahrspur. Mehr als jeder zehnte Radunfall in Lippstadt (13 %) steht im Zusammenhang mit einem Pedelec. Hier sind die vorgenannten Altersgruppen zu gleichen Teilen vertreten, allerdings gingen die Gefahren von überhöhter Geschwindigkeit und stehendem Verkehr von PKWs aus bzw. erforderten erhöhte Aufmerksamkeit und Fahrradbeherrschung bei Schrecksekunden, Ausweich- und Bremsmanövern der Räder.

Der Aktiventreff in Lippstadt findet statt an jedem letzten Dienstag im Monat um 19.30 h im Begegnungszentrum MIKADO (1. Stock) in der Goerdelerstr. 70 in 59557 Lippstadt (außer in den Schulferien). Interessent:innen am Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität sowie an der Arbeit im ADFC sind herzlich willkommen.

     KONTAKTE

Vereins-E-Mail

info@adfc-kreisverband-soest.de

Vorsitzende

Klaus Kabst, Soest
Jörg Schad, Werl

 

Tel.: (02921) 33 5 32

E-Mail: vorstand@adfc-kreisverband-soest.de

Radfahrschul-Team:

Christine und Klaus Kabst, Klaus Rittinghaus und Jörg Schad, Annette und Wolfgang Kießler

E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de

Anfragen zur Radfahrschule, gerne bei Klaus Kabst unter:

+49 2921 33 5 32

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tandem2Ride-Koordination

Christine Kabst, Soest

Eva Hoffmann, Soest

Stellvertretung:

Tobias Krämer, Lippstadt

E-Mail: tandem2ride@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Werl

Sprecher: Jörg Schad

E-Mail: werl@adfc-kreisverband-soest.de
und

  • Facebook-Gruppe

Kontakt: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Lippstadt

Sprecher: Christian Ringel

Tel. (02941) 9 68 60 10

E-Mail: lippstadt@adfc-kreisverband-soest.de

Signalgruppe Warstein

Rita Cordes, Warstein

Tel.: (02902) 76 8 46

Kontakt: rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.