Datum | Uhrzeit | Treffpunkt | Aktivität |
12.3. | 14:00 - 17:00 | ADFC Keller | Tandempilot:innentraining, ADFC Radfahrschule Soest |
1.5.23 | 14:00 - 18:00 | SEN Radstation, Soest |
Mairadeln - Frühlingsluft schnuppern mit Kaffeeklatsch in Bad Sassendorf |
13.5. | 13:30 - 18:00 | INITEC Radstation, Lippstadt | Ausflug nach Lippstadt: Mitradeln bei Radtour des Heimatbundes Lippstadt e.V.: Auf den Spuren des Tornados "Emmelinde" / romanische Kirchen |
17.6. | 14:00 - 17:00 | ADFC Keller | Tandempilot:innentraining ADFC Radfahrschule Soest |
25.6. | 10:00 - 18:00 | Bahnhof Werl | Ausflug ab Werl: Erdbeerträume genießen im Erdbeerhof Louven, Bönen |
23.7. | 10:00 - 18:00 | SEN Radstation, Soest | ADFC Tour-Guide-Tour nach Lippetal |
27.8. | 10:00 - 18:00 | SEN Radstation, Soest | Sommerfest und Aktiventour mit Grillen in Welver (geschlossene Gesellschaft) |
24.9. | 14:00 - 18:00 | Bahnhofs-vorplatz Soest | Sichere Schulwegetour - Tandem2Ride demonstriert mit bei der Kidical Mass vom ADFC Soest und VCD Ortsgruppe Soest |
15.10. | 10:00 - 18:00 | SEN Radstation, Soest | Aktionstag zum Tag des weißen Stocks: Straßenobst-Pflücken und Backen - Rundtour zum Abradeln |
Gut gelaunt bei moderaten Temperaturen und bedecktem Himmel fanden sich sechs Tandems und drei Soloradelnde ein, um zum Abschluss der Tandemtourensaison Gedanken auszutauschen und als Gruppe gemeinschaftlich in die Pedale zu treten. Ihre "Jungfernfahrt" absolvierten die beiden ADFC Tour Guides, Annette und Wolfgang Kießler, die unsere Tandem2Ride-Gruppe als Fahrzeugführende verstärken im Team mit einer blinden bzw. sehbehinderten Person oder Fahrfreudige, die wegen einer anderen Beeinträchtigung auf eine zweite Pedalkraft angewiesen sind, die das Gefährt in der Spur hält. Das Tandem hat für Radfahrende viele Vorteile, es ist schnell durch 2 PS (Pedalstärken); und wenn zwei Personen hintereinander sitzen, ist es auch windschnittig, sodass jedem Gegenwind immer im Team getrotzt werden kann. Zugleich ist es auch kommunikativ und familiär, weil sich die Pedaleure über die Fahrweise abstimmen und gemeinsam Hindernissen auf dem Fahrweg ausweichen. Sie können die Leichtigkeit des Dahinrollens im Gleichklang des Tritts erleben. Nicht zuletzt macht es Freude, neue Eindrücke zu gewinnen, z.B. aus Gesprächen, aus Sinneswahrnehmungen und der Unternehmung selbst. Die Herbsttour um Soest ging über Hattrop, Katrop in den Soester Norden Richtung Bad Sassendorf und fand einen Ausklang beim Kaffeklatsch im Hier und Jetzt. Dort wurde auch besprochen, dass ein Kleeblatt gemeinsam die Allerheiligenkirmes besucht und dass alle Mitglieder der Tandem2Ride-Gruppe (auch die am 23.10.22 nicht dabei sein konnten) zum Weihnachtsmarkttreff eingeladen werden. Dort sollen dann auch Pläne für das Programm 2023 besprochen werden.
Zur Hofbegehung und angeregten Gesprächen über Anbau und der klimabedingt angespannten Lage in der Landwirtschaft waren vier Tandems und drei Solräder angereist. Das war bei dem unbeständigen Wetter ganz schön mutig. Es galt der Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung“. Bis zum Gärtnerhof Röllingsen musste die Radelgruppe die Haar erklimmen und streckenweise ganz schön kräftig strampeln. In Röllingsen angekommen, wurden sie herzlich begrüßt. Maike und Kai Himstedt hielten einen Vortrag über den Hof und beantworteten gerne Fragen. Die Informationen zur Situation in der Landwirtschaft waren sehr bewegend und beschäftigten die Teilnehmenden noch beim Austausch mit vom Hof selbstgebackenen Kuchen und wohlschmeckendem Kaffee. Beim Hofverkauf konnten Obst und Gemüse in der Halle begutachtet und erworben werden. Auch die Neuauflage des hofeigenen Kochbuchs fand Anklang. Zuvor hatten die blinden- und sehbehinderten Menschen Gelegenheit, die Anzucht und Pflege der Pflanzen im Glashaus der Gärtnerei Röllingsen zu erfühlen, zu erschnuppern und zu ertasten. Der Ausflug und die Gastfreundlichkeit des Hofes fand bei allen viel Beifall. In flottem Tempo fuhr die Gruppe nach Soest zurück. Der Regen hatte sich fast bis zuletzt zurückgehalten.
Lippetal- Brockhausen war das Ziel des Ausfluges der Tandem-gruppe. Von der Radstation Soest führte die Route zum Antik- Café in Brockhausen. Das Führungs-tandem war mit Christine Kabst als Steuerfrau und Edith Yassiri als zweite Pedealkraft belegt. Vom Start an ging es in flotter Fahrt durch Feld und Flur zum Café. Bei hausgemachten, leckeren Kuchen saß man in nostalgischer Umgebung. Im Schatten der Schirme des von Obstbäumen umringten Vorgartenplatzes entstand eine angenehme Atmosphäre. Drei Tandems, ein Elektromotor unterstütztes Dreirad mit Hundetransportbox und zwei Pedelecs schafften es trotz verspätetem Losfahren pünktlich zum Kaffeetisch. Tanjas 40ster Geburtstag wurde in der fröhlichen Runde mit einem Ständchen beglückt. Nach der Verschnaufpause fuhren dann alle mit Gegenwind nach Soest zurück.
Bei hochsommerlichen Temperaturen, herrlichem Sonnenschein versammelten sich 4 Tamdems und drei Soloradelnde zur Tour nach Bad Sassendorf. In den Salzwelten führte ein Guide in die Geschichte des Salzes in der Region und die Salzgewinnung in aller Welt ein. Die Teilnehmnenden konnten riechen, fühlen, hören und kosten wie verschieden Steinsalz, Meersalz, Bambussalz strukturiert ist. Die Wirkung auf Körper und Geist und das eigene Tun beim Mörsern und Zusmmenstellen des eigenen Würz- und Genusssalzes machte den Ausflug mit dem Salworgshop perfekt. Es wird sicherlich nicht das letzte Mal sein, dass die Salwelten eine Gruppe von blinden- und ehbehinderten Menschen mit Begleitung begrüßen dürfen.
Beim Infostand des ADFC konnten sich Interessierte beraten lassen zum Kauf und Einsatz eines Tandems sowie dem Programm für Touren und der Kontaktbörse von Tandem2Ride.
Das Projekt Tandem2Ride bildet mit der ADFC Radfahrschule Soest Tandempilot*innen aus, die dann in das Pool der Tandemgruppe aufgenommen werden. Darüber hinaus können blinde oder sehbehinderte
Radfahrende eine feste Partnerschaft für eigenstöändige Radfahrten bilden. Tandem2Ride stellt Verbindung her und verleiht Tandems für die Fahrten von Menschen mit Handicaps, die kein Rad
besitzen.
Gut lachen hatte die Tandem2Ride-Gruppe am 26.6.22 nachdem Hildegard Fromme vom ADFC Werl die aus Soest, Lippstadt und Paderborn angereisten Teilnehmenden mit ihren Tandems am Bahnhof Werl im Empfang genommen und ihnen köstliche Werler Pralinen als Nervennahrung kredenzt hatte. In freudiger Erwartung machten sich die Radfahrbegeisterten auf eine Rundfahrt durch Gewerbegebiete, Siedlungen und Feldflur mit einem Zwischenstopp an der Mediationskirche in Holtum. Die Aufsehen erregende Fahrt fand einen wohligen Ausklang im Café Dreiklang mit angeregtem Klön bei herrlich duftenden Tee- und Kaffeespezialitäten sowie Apfel- und Zitronenkuchen. klick zu mehr Seite der OG-Werl
Bei sommerlichen Temperaturen empfing das Ehepaar Plätzer die Tandem2Ride-Gruppe des ADFC Soest mit viel Fachkompetenz und Gastfreundschaft.
Vier Tandems und eine Soloradlerin hatten sich vom Bahnhof Soest nach Deiringsen auf den Weg gemacht, um den Pflanzenzauber der Kräuterei mit allen Sinnen zu erfahren. Nach Herzenslust wurden die Kräuter befühlt, berochen und verkostet, um Anregungen für die eigene Küche mituzunehmen und die heilsame Wirkung kennenzulernen. Die Vielfalt der Pflanzen von Currykraut oder Colarauke über die verschiedenen Minzsorten und Gewürzkräuter waren auch die blühenden Gewächse oder exotischen Ranken wie die Kiwi oder der Früchtebildende Feigenbaum eine Entdeckung für sich.
Mit zwei Tandems nahmen Mitglieder vom Projekt Tandem2Ride an der Anradeltour der Ortsgruppe Werl teil. Mit Poolnudeln machten die Beteiligten darauf aufmerksam, dass der Mindestabstand von 1,5 m innerhalb einer Ortschaft und 2 m außerhalb einzuhalten ist. Nicht nur für die Autofahrenden, die hinter der Gruppe wegen Gegenverkehrs den beabsichtigten Überholvorgang sein ließen, war es eine wahrhaftige Erfahrung. Ohne die Poolnudeln wären alle zu dicht am langsameren Verkehr vorbeigefahren.
Bei trockenem Wetter mit Sonnenschein starteten am 24. April sechs Tandems an der Radstation Soest zusammen mit einer Solradlerin zur ersten Tandem2Ride Tour des Jahres. Die bunt gekleidete Gruppe mit Warnwesten des ADFC-Kreisverbandes waren freudig gespannt auf die Rundtour durch die Feldflur im Norden von Soest. Das Führungstandem von Anja Fröhlich mit Steuerfrau Christine Kabst leitete die Gruppe sicher über Querstraßen und Kreuzungen im Bogen nach Bad Sassendorf.
Im Café Restaurant Rosenau fanden die 13 Teilnehmenden der Anradeltour des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest in Kooperation mit dem ADFC Kreisverband Soest einen schönen Gartenplatz am Wasser. Beim gemütlichen Klön mit Kaffee und Kuchen verging die Zeit wie im Fluge. Über den Radweg Richtung Tierheim Soest und durch den Stadtpark ging die Tour zurück zum Bahnhof Soest, damit die Copilot*innen aus Lippstadt, Werl und Paderborn sicher mit der Bahn nach Hause kamen.
„Wir wollen mit Tandem2Ride eine Kontaktbörse für Radfahrende sein, mit und ohne Handicap. Die Vorzüge des Tandems und dem Radeln zu zweit bis ins hohe Alter – Pilot lenkt und Stoker bringt die zusätzliche Pedalkraft auf die Straße - soll praktisch erfahrbar werden“, beschreibt Ergonomiecoach Christine Kabst von der ADFC-Radfahrschule das Anliegen des Projektes.
Soloradfahrende, Tandembesitzende und am Radfahren im Team oder an Ausfahrten in einer Tandemgruppe Interessierte können das Vereinstandem Probe fahren und an einem Fahrsicherheitstraining zum Führen eines solchen Radgespanns teilnehmen.
Ansprechperson für Tandem2Ride ist Christine Kabst
mobil 0175-1859432.
Kontakt: ADFC-Radfahrschule per E-Mail: klaus.kabst@adfc.de
Das Vereinstandem wird seit 2008 an Mitglieder verliehen und steht für Zwecke der Radfahrschule oder des Projektes Tandem2Ride zur Verfügung. Seit August 2021 händigt der ADFC Soest im Auftrag des Kreises Soest ein Bio-Tandem aus, das im Rahmen des Projektes Guide4blind beschafft worden ist. Es steht Privatleuten nach Absprache und Abschluss eines Leihvertrages (Muster Kreis Soest) kostenfrei für Touren jeder Art bereit. Die technische Funktionsfähigkeit wird vom Kreis garantiert. In der OG Werl und dem BSV Kreis Soest in Wickede steht außerdem ein Biotandem zur Verfügung. Kontakt über christine.kabst@adfc-kreisverband-soest.de. Ein gewerblicher Verleihbetrieb in Körbecke bietet darüber hinaus ein Tandem zur Miete an: Tandem-im-Verleih
„Mit Eva Hoffmann als Copilotin habe ich den Motor immer dabei, das geht auch ohne Strom“ berichtet Werner Mensing als frisch gebackener Steuer-mann des Tandems, das im Besitz der Tandem2Ride-Cokoordinatorin ist.
Der Paradiesapfel von Kort Winter am Kloster Paradiese war das Zwischenziel der Herbsttour des Projekts des ADFC Soest.
Sie führte bei kühlem aber trockenem Wetter eine Gruppe aus 5 Tandems und 2 Soloradelnden zu Wegweisern, die auch von Nichtgutsehenden erfühlt werden können. Die Konturen des Kunstobjekts und erzählten Geschichten rund um die Entstehung der Wegmarke und des Klosters Paradiese in seiner heutigen Nutzung beeindruckten das Dutzend von Teilnehmenden aus Lippstadt, Soest, Paderborn, Werl und Welver sichtlich.
Angeführt von Christine und Klaus Kabst ging die Tour von der Soester Radstation aus durch Parks und Feldwege über die Dörfer Schwefe, Borgeln, Hattropholsen zurück nach Soest. Im Ausklang der Radfahrsaison wurden während der Ausfahrt wie auch beim Kaffeetrinken im Solista am Teich schon Pläne für das neue Jahr geschmiedet und persönliche Kontakte geknüpft.
Engagement zeigt Wirkung
Mitglieder des ADFC und des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest werden sich weiter im Projekt engagieren und Startpunkte von Touren ab Soest, Lippstadt und Werl ermöglichen. Radfahrroutiniers sind aufgerufen, die Begeisterung für geselliges Freizeitradeln zu teilen. Interessierte können über das Projekt Tandem2Ride Tandems ausprobieren und Fahrsicherheit gewinnen. Wer möchte kann auch gerne das Steuer übernehmen, um gemeinsam mit Tandembesitzenden, die wegen Einschränkung des Augenlichtes oder des Gesichtsfeldes nicht mehr alleine am Verkehr teilnehmen können, in die Pedale zu treten. Ansprechpersonen für das Pilotentraining und Organisation der Kontaktbörse ist das Team der Radfahrschule des ADFC Soest, Christine Kabst (mobil 0175-1859432) und klaus.kabst@adfc.de per E-Mail.
Los geht es um 15:00 Uhr ab Radstation Soest. In einer Rundfahrt über den Kulturpfad von Ampen geht es wieder zurück (Strecke rd. 20 km). Am Waschteich mit der Skulptur "Waschfrauen" vom Soester Künstler Riesken rasten wir für eine Trink- und Plauderpause.
An der Tandemtour können nach Coronaverordnung die drei Gs: Geimpfte, Genesene und Getestete teilnehmen.
Anmeldungen sind per E-Mail über die Vereinsadresse:
info@adfc-kreisverband-soest.de möglich. Pflichtangaben sind Statusmeldung zu Corona und zur Mitfahrt, ob man mit eigenem Tandem oder als mitfahrende Fahrzeugführende oder zweite Pedalkraft auf dem vom Verein oder Privatpersonen zur Verfügung gestellten Rad unterwegs sein möchte. Alles weitere wird dann bilateral im Telefonat geklärt.
Sich den Duft der Felder, den Wind der Bewegungs-freiheit um die Nase wehen lassen und dazu anregende Gespräche führen, all das ist möglich beim Radfahren auf dem Tandem.
Pilot und Stoker bilden ein Team, treten gemeinsam in die Pedale und spielen sich aufeinander ein.
Wer Lust hat, sein Hobby, Ausflüge per Rad zu unternehmen, mit anderen zu teilen und Touren mit Genuss im Tandem mit blinden und sehbehinderten Menschen zu machen oder als Stoker mitzufahren, bekommt schnell Kontakt und Unterstützung. Denn auch Menschen, die alleine nicht mehr in der Lage sind ein Fahrrad zu führen, können als zweite Pedalkraft auf dem Tandem wieder mobil sein und das Radfahren genießen.
Der ADFC Soest sucht Menschen mit Gespür und Gleichgewicht, die vom Solorad auch einmal auf das Tandem umsteigen möchten. Für diejenigen, die zunächst das Sonderfahrzeug ausprobieren möchten, steht ein vereinseigenes Tandem zur Verfügung. Die Anschaffung konnte durch die Mittel der Bürgerstiftung Hellweg erfolgen. Klaus und Christine Kabst bieten außerdem im Rahmen von Radius - der Radfahrschule für Erwachsene des Kreisverbandes in Kooperation mit Eva Hoffmann, zweite Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest - ein spezielles Tandemtraining an.
Ansprechperson für Tandem2Ride ist Christine Kabst in Soest, Tel.: (02921) 33 5 32.
Anmeldungen für Schulungen der ADFC-Radfahrschule per E-Mail: klaus.kabst@adfc.de