Was wir tun!

  • Mitreden und Mitgestalten
  • Infostände und Mobilitätstreffs
  • Radpolitische Verkehrsführungen
  • Jährlich eine Aktiventour zur Festigung der Gemeinschaft und zum Feiern

Wirksamkeit und Beteiligung der Aktiven für eine Infrastruktur der Radfahrenden im Kreis Soest

Nov. 1990 Eintrag des Vereins in das Vereinsregister als Ortsgruppe Soest

 

1994            Konstituierung einer Interessengemeinschaft: ADFC Mitgliedergruppe im Kreis Soest mit Treffpunkt Soest:(gemeinsame) Touren und Schaffung einer Radfahrlobby in der Radregion. Durch das Engagement im Ehrenamt des ADFC erweiterte sich die Infrastruktur für die Nutzung des Rades im Kreis Soest und den kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie die Anzahl der aktiven Mitglieder.

 

seit 1998            ADFC-Aktiventreffen in Soest zunächst noch in Privatwohnungen und erste verkehrspolitische Radführungen in Soest,

Vorstand:            Erster Vorsitzender Thomas Röstel, stellvertretender Vorsitzender Klaus Flores-Kabst, Schatzmeisterin Rita Cordes

 

Sept. 2000           Eröffnung der Radstation Soest,

Konzeptionelle Mitwirkung an der Einrichtung der Radstation durch Klaus Kabst, eigene Präsenz über ein Infobord des ADFC Soest im Flur dieser vom ADFC NRW zertifizierten Radstation im Betrieb der SEN e.V. - heutiger Name: Soester Entwicklungsnetz e.V. Das SEN e.V. führt das Fahrradparkhaus mit ergänzenden Services, u.a. einem Fahrradfachgeschäft am Bahnhof Soest.

 

2001                     Eröffnung der Radstation Lippstadt, Beratung Klaus Kabst der Kommune zur Einrichtung der Radstation in Lippstadt. Nach Aufgabe des ersten Betreibers (Privater Sicherheitsdienst) Begleitung der Übernahme durch INI e.V.; eigene Präsenz mit dem Infobord im Eingangsbereich der Radstation im Bahnhofsgebäude. Die INI e.V., später INTEGRA gGmbH erweiterte die Services über die Fahrradbewachung hinaus. So wurde die Radstation vom ADFC NRW zertifiziert.

 

seit 2004      Bündelung von Einzelmitgliedern im Kreisgebiet zur Entwicklung einer Identität als Kreisverband

2.2.2004               Jahreshauptversammlung im Bürgerzentrum „Alter Schlachthof“, Soest – TOP 8: Satzungsänderung und Umwidmung der Ortsgruppe Soest zur Kreisgruppe Soest. Der Eintrag der Satzung ADFC Soest ins Vereinsregister „ADFC Kreisgruppe Soest“, kurz: „ADFC Soest e.V.“ erfolgte Juni 2004.

 

2004          Mitgliedschaft des ADFC Soest im Trägerverein Bürgerzentrum Alter Schlachthof, Soest und Anmietung des Gruppenraums für den monatlichen Stammtisch. Das Aktiventreffen ist immernoch dort, allerdings haben sich Namen und Trägerrechte geändert. Aus dem Bürgerzentrum wurde das Kulturhaus Schlachthof in Trägerschaft der Stadt Soest.

 

2005           Anmietung einer Garage zur Lagerung von Vereinsvermögen und Informationsmaterialien sowie eigenen Serviceangeboten wie ADFC-Info-Stand, Vermietung von Radanhänger (Transport von Lasten und Kindern).

 

Juni 2008             Mitgliederwerbung in Lippstadt und Einrichtung eines Stammtisches/Aktiventreffen um Christian Ringel in Lippstadt

                           

Projekt Radius: Start von Radius Radfahrschule des ADFC Soest unter der Leitung von Christine und Klaus Kabst (Kurse für Erwachsene und Einzelcoaching, u.a. Menschen mit Migrationshintergrund, Tandempilot*innen, Ausbildung von Radlerntrainer*innen für Stadtteilprojekte des SEN, Unterstützung von Gesundheitstagen von Firmen in Lippstadt und Soest), Anschaffung von Fahrzeugen für die Radfahrschule aus Teilnahmegebühren und Kooperationen u.a. SKF-Lippstadt, Hella, Seniorenheim Caritasverband Paderborn, ARGE Paderborn (heute: Jobcenter Kreis Padebrorn).

 

Nov. 2008            Mitwirkung in der Kommission zur Aufnahme des Kreises Soest in den Kreis der fahrradfreundlichen Kommunen (AGFS) des Landes NRW mit Christine Kabst

Visitenkarten FunktionsträgerIn im ADFC Soest: Thomas Röstel (Erster Vorsitzender), Klaus Kabst (2ter Vorsitzender), Manfred Scholz (Schatzmeister), Christian Ringel (Kontaktperson: Lippstadt), Rita Cordes (Öffentlichkeitsarbeit, Kontaktperson: Warstein), Christine Kabst (Projekte)

 

Anmietung einer Garage in der Adamskaserne Soest

 

2009                    Projekt Ride4blind mit finanzieller Unterstützung der Bürgerstiftung Hellweg in Kooperation mit der Kreisverwaltung Soest und der Radfahrschule Radius: Pilotentraining und monatliche Tandemtouren für blinde und sehbehinderte Menschen in Zusammenarbeit mit dem Kreisverein der blinden- und sehbehinderten Menschen in Soest, Tourenleitung Thomas Röstel, seit 2017 Christine Kabst

                           

Projekt: GPS Stammtisch und Fortbildung der ADFC Mitglieder organisiert Christine Kabst

 

2010                     Mitwirkung im Projekt der Kreisverwaltung Soest: Guide4blind zur Berücksichtigung der Belange des ÖPV und der Radtouristischen Infrastruktur

 

2011        Bedeutung des Alltags-Radverkehrs und Radtourismus erkannt:
Mobilitätsbefragung des Kreises Soest stellt fest: Der Radverkehr hat im Modalsplit aller Fahrten im Kreis Soest einen beachtlichen Anteil von 16 Prozent.

 

Mai 2011                Wechsel im Amt des ersten Vorsitzenden von Thomas Röstel auf Christian Ringel VR70759 (Erster Vorsitzender: Christian Ringel, 10.05.2011)

 

Juni 2011               Verkehrspolitische Radtour mit der Stadt Warstein unter Leitung von Thomas Röstel

 

Nov. 2011              Vortrag „Intensivierung der Verkehrsförderung“ von Thomas Röstel bei der Stadt Warstein führte zur Gründung des AK Fahrrad durch den Ausschuss für Kultur und Touristik, Mitglied im Warsteiner AK für den ADFC Soest seither Rita Cordes

 

2012         Intensivierung der Radförderung in kreisangehörigen Kommunen

 

Januar 2012          Gründung interessengeleiteter Arbeitsgruppen im ADFC Soest:
- Technik-AG mit Friedhelm Geisler und Wilfried Jäschke
- GPS-AG mit Manfred Kaul

- AG Tourenleitung (Ride4blind, Stadttouren, Radtouristik) mit Christian Steinhaus, Manfred Pöpsel, Manfred Scholz, Rita Cordes, Thomas Röstel, Christine Kabst

- Anmietung Gruppenraum: Monatliches Aktiventreffen Lippstadt im Begegnungszentrum MIKADO, Lippstadt

 

seit 2014  Unterstützung des ADFC Fahrradklimatests, der alle zwei Jahre durchgeführt wird

 

seit 2015  Schwerpunktthemen:  Lastenräder, E-Mobilität und Klimaschutz

 

2017          Verlust der Garage in der Adamskaserne und Umzug des ADFC-Equipments (Fahrzeuge der Radfahrschule, Info-Rad, Info-Material) von der Adamskaserne Soest in den Keller des VHS-Soest-Gebäudes Ostenhellweg und Lager von ADFC Materialien in Privatraum Lippstadt sowie aktiven Mitgliedern in Warstein, Lippetal, Soest

 

2018                     Schulung von ADFC Mitgliedern
Leitung ADFC-Radtouren und ADFC-Radfahrschule

 

März 2019    Mitarbeit in der Fahrradwerkstatt für Menschen mit Fluchthintergrund der Stadt Werl mit Klaus Kabst

 

Nov. 2019        Beitritt des ADFC Soest zum Klimabündnis Lippstadt mit Christian Ringel

 

Aug. 2020            Verkehrspolitische Radführung in Lippetal unter Leitung von Manfred Scholz und Christian Steinhaus auf Einladung der Grünen

 

Sept. 2020           Erste Kidical Mass in Soest in Kooperation mit der VCD-Ortsgruppe Soest, verantwortlich Klaus und Christine Kabst

Mitwirkung in der Beurteilung von Qualitätsrouten zur Zertifizierung durch ADFC NRW in der Radregion Kreis Soest mit Rita Cordes

 

Okt. 2020    Übernahme  Koordination AG Radfahrschulen im ADFC Bundesverband: Klaus Kabst

 

November 2020 Beitritt des KV zum Klimanetzwerk Soest

 

August/September 2021 Projekt Tandem2Ride, Zertifizierung von Christian Steinhaus und Manfred Scholz für die Qualitätsrouten

Gründung des Aktiventreffs in Warstein und der Ortsgruppe in Werl

 

Okt. 2021       Neuer geschäftsführender Vorstand gewählt, Auftrag der JHV für 2022     Relaunch der ADFC Website – Integration in den Webauftritt des Bundesverbandes

     KONTAKTE

Vereins-E-Mail

info@adfc-kreisverband-soest.de

Vorsitzende

Klaus Kabst, Soest
Jörg Schad, Werl

 

Tel.: (02921) 33 5 32

E-Mail: vorstand@adfc-kreisverband-soest.de

Radfahrschul-Team:

Christine und Klaus Kabst, Klaus Rittinghaus und Jörg Schad, Annette und Wolfgang Kießler

E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de

Anfragen zur Radfahrschule, gerne bei Klaus Kabst unter:

+49 2921 33 5 32

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Tandem2Ride-Koordination

Christine Kabst, Soest

Eva Hoffmann, Soest

Stellvertretung:

Tobias Krämer, Lippstadt

E-Mail: tandem2ride@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Werl

Sprecher: Jörg Schad

E-Mail: werl@adfc-kreisverband-soest.de
und

  • Facebook-Gruppe

Kontakt: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Lippstadt

Sprecher: Christian Ringel

Tel. (02941) 9 68 60 10

E-Mail: lippstadt@adfc-kreisverband-soest.de

Signalgruppe Warstein

Rita Cordes, Warstein

Tel.: (02902) 76 8 46

Kontakt: rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.