Tandemtour jeden 2ten Sonntag im Monat - auch Soloradelnde sind willkommen!
Datum | Uhrzeit | Treffpunkt | Aktivität |
16.3. | 10:00 - 14:00 | Börde-berufskolleg Soest | Infostand ADFC Radfahrschule Soest, BSV Kreis Soest und Tandem2Ride bei der Ehrenamtsmesse der Bürgerstiftung Hellweg und Kreis Soest mit Schnuppertandemrunde |
23.3. | 15:00 - 17:00 | ADFC Keller Soest |
Tandem2Ride-Pilot:in werden - Basiskurs und Training zur Begleitung von blinden und sehbehinderten Menschen auf dem Tandem zur Anmeldung |
14.4. | 14:00 - 18:00 | Radstation, Soest | Ausflug zu den Alpakas am Hellweg: Kleiner Weidegang ab 15:30 Uhr Kontakt: Tandem2Ride |
12.5. | 14:00 - 18:00 | Radstation, Soest | Tandem2Ride-Tour: Besichtigung Sändkers Mühle in Lippetal-Heintrop; Leitung: Annette und Wolfgang Kießler |
1.6. | 14:00 - 16:00 | ADFC Keller, Soest | Tandem2Ride-Pilot:in werden - Basiskurs und Training zur Begleitung von blinden und sehbehinderten Menschen auf dem Tandem |
9.6. | 14:00 - 18:00 | Radstation Soest | Tandem2Ride-Tour: Kaffeehausfahrt und Rundgang durch den Kurpark Bad Sassendorf; Leitung: Christine Kabst |
14.7. | 14:00 - 18:00 | Radstation Soest |
Tandem2Ride Tour zum Segelfliegen im Lohner Klei Leitung: Katharina Mielke und Christine Kabst |
11.8 | Lohner Klei |
Segelfliegen im Lohner Klei Organisation: Katharina Mielke |
|
8.9. | Bahnhof Werl |
Stadtführung durch Werl (Unter Vorbehalt) Organisation: Hildegard Fromme |
|
13.10. | Radstation Soest |
Tandemrunde um Soest (vorbehaltlich) Organisation: N.N. |
Bericht von Alexandra Sevcenko
Am 01.12.2024 besuchten wir mit 8 Personen den Weihnachtsmarkt in Soest. Nachdem wir uns bei einer Teilnehmerin getroffen hatten, starteten wir mit unserem Rundgang. Es war zwar kalt, aber trocken und windstill. ES gab viel wahrzunehmen. Ein Akkordionspieler unterhielt die Menschen mit Musik und Kinder amüsierten sich auf einem Karussell, das altertümlich aussah. Da sich der Hunger so langsam meldete, stärkten wir uns mit Crêpes und Reibekuchen. Danach schlenderten wir gemütlich über den Weihnachtsmarkt und uns wurde beschrieben, was es alles zu sehen gab. Verschiedene Holzschnitzereien luden zum fühlen und ertasten ein. Sterne und Herzchen aus Holz, die mit einem flauschigem Material überzogen waren, gab es ebenfalls. An Tannenzweigen hingen schöne Figürchen und Glöckchen, die liebevoll gestaltet und hergestellt wurden. Nach vielen Eindrücken stärkten wir uns mit einem leckeren Kinderpunsch und wärmten uns etwas auf. Wer wollte, traf sich noch zum Kaffeetrinken in Soest. Alle anderen machten sich glücklich auf den Heimweg. Dies war ein schöner Ausklang der Radfahrsaison und wir hoffen auf gutes Wetter und viele erlebnisreiche Touren. Mein Dank gilt allen Tandempiloten:innen und sonstigen sehenden Begleitpersonen, ohne die dieser Ausflug niemals möglich gewesen wäre.
Bericht über die Tandemtour am 13.10.2024 von Alexandra Sevcenko
Am 13.10.2024 führte unsere Tour den renaturierten Soestbach entlang hinaus nach Hattrop und Meckingsen in den Soester Westen. Zwei blinde Co-Piloten, zwei Tandempiloten und vier Solofahrer nahmen teil. Um 14:00 Uhr trafen wir uns am Soester Bahnhof und starteten gegen 14:30 Uhr unsere Tour. Wir fuhren an abgeernteten Maisfeldern vorbei und genossen die bunt belaubte Natur. Das Rascheln der Blätter klang für mich wie Musik in den Ohren und verbreitete eine schöne Atmosphäre. Während unserer Fahrt setzte Regen ein, der der guten Stimmung aber keinen Abbruch tat. Da es immer stärker regnete, verkürzten wir die Route und fuhren dann zum „Solista“ am großen Teich in Soest. Dort kamen noch zwei Co-Pilotinnen, ein Pilot und eine Solofahrerin dazu, um den Ausklang der Saison und die Gemeinschaft zu teilen. Wir genossen leckeren Kuchen und Heißgetränke und führten nette Gespräche. Um 17:30 Uhr trennten sich unsere Wege und alle machten sich glücklich auf den Heimweg.
Foto: Start Tandem2Ride-Gruppe 13.10.24, Wolfgang Kießler, ADFC Soest
Bericht über die Tandemtour zum Segelflugplatz Bad Sassendorf-Lohne
Melina Ebel
Am 11.08.24 führte unsere Tandemtour mit 12 Personen (4 Tandems und 4 Soloradelne) zum einen ganz besonderen Erlebnis. Wir fuhren zum Flugplatz Bad Sassendorf-Lohne.
Um 10 Uhr fuhren wir am Bahnhof Soest ab und radelten mit angenehmen Fahrtwind auf einer abwechslungsreichen Strecke durch den Stadtpark Richtung Bad Sassendorf zum Flugplatz. Dort angekommen hörte man schon den rettenden Motor eines Flugzeuges, dort sprangen wohl eindrucksvoll Fallschirmspringer heraus.
Wir wurden am Fliegertreff "Tante Jus" mit dem Auto abgeholt und fuhren zu den Segelflugzeugen mit denen wir mitfliegen durften.
Wir bekamen erklärt wie der Flug abläuft, das wir mit einer Seilwinde hochgezogen werden und circa 10 Minuten in der Luft bleiben und wir durften die Flugzeuge tasten, bekamen alles erklärt und gezeigt, es war sehr eindrucksvoll.
Wir waren alle gespannt und begeistert nach den Fliegen, wir wären gerne länger in der Luft geblieben. Nach den Fliegen konnten wir uns bei "Tante Jus" noch stärken und saßen zwischen Palmen unter Sonnenschirmen und haben noch den Flugzeugen gelauscht.
Nach netten Gesprächen und Stärkung ging es gegen 16:00 Uhr zurück nach Soest. um 17 Uhr verabschiedeten wir uns alle glücklich und das Ereigniss
bleibt uns noch lange im Erinnerung.
Am 09.06.2024 führte unsere Tandemtour zum Kurpark in Bad Sassendorf. Insgesamt 10 Personen (4 Tandems und 2 Solofahrer) nahmen teil. Um 13:30 Uhr starteten wir bei herrlichem Sonnenschein am Soester Bahnhof und fuhren gut gelaunt zwischen schön blühenden Kartoffelfeldern und Pferdekoppeln entlang. Im Kurpark angekommen, hatten wir die Möglichkeit, verschiedene Skulpturen zu ertasten. Es gab einen Jungen, der lächelnd einen kleinen Vogel in den Händen hält und ein Mädchen, das daneben steht und sich interessiert vorbeugt. Oder auch zwei Katzen in unterschiedlichen Posen und zwei sich streitende Ziegen, die ihre Hörner aneinander schlagen. Auch eine Dame mit Rüschenkleid, die auf einem Hocker sitzt, konnte erfühlt werden. Danach ging es durch die Saline, in der die salzige Luft eingeatmet werden kann. Abenteuerlustig wagten wir eine Runde über den Barfußpfad, den wir aber mit Schuhen überquerten. An einem Seil konnten wir uns orientieren und den Weg auch ohne Blindenlangstock zurücklegen. Unser Weg führte über Steine, durch Muschelscherben, über Baumstämme und vieles mehr. Nach einem sehr erlebnisreichen Spaziergang stärkten wir uns im „Café Sprenger“ mit Kaffee und Kuchen. Wir hatten die Möglichkeit, draußen zu sitzen und bei netten Gesprächen dem Vogelgezwitscher, Wasserfontänen und schönen Musikstücken zu lauschen. Glücklich fuhren wir gegen 17:30 Uhr zum Bahnhof, an dem sich unsere Wege trennten. Um 18:00 Uhr fuhr jeder von uns mit einem guten Gefühl nach Hause und wird den schönen Tag und alle Erlebnisse in guter Erinnerung behalten.
Alexandra Sevcenko
Jeden zweiten Sonntag im Monat geht die Tandemgruppe des adfc Kreisverbandes Soest auf Tour. So auch letzten Sonntag. Drei Tandempiloten mit jeweils einem Sehbehinderten sowie fünf Solofahrer fuhren vom Soester Bahnhof zur Sändkers Mühle in Hultrop. Die fast 40 km weite Strecke führte über asphaltierte Nebenstraßen und Wirtschaftswege.
Zunächst wurden den Radlern unter der fachkundigen Führung von Herr Sändker die Besonderheiten der Mühle nahegebracht. Auch wurde viel über die bewegte Geschichte der Mühle, die sich seit 1860 im Besitzt der Familie Sändker befindet, berichtet. Über schmale Treppen mit teilweise wenig Kopffreiheit ging es hoch bis zur Rotorachse der Flügel. Überall gab es viel zu sehen und viel zu ertasten.
Nach einer Stärkung mit Kaffee und Kuchen an der im Schatten liebevoll gedeckten Kaffeetafel ging es wieder zurück nach Soest.
Alle waren sich einig, es war mal wieder eine schöne Tour.
Infos zur Tandemgruppe, wie man Tandem Pilot werden kann und weitere Aktivitäten findet man auf der Webseite adfc Soest (www.adfc-kreisverband-soest.de), alle Infos zu Sändkers Mühle auf der Webseite www.saendkers-windmuehle.de
Die Tandempilotenschulung am 23.3.24 in Soest wurde von den Radius-Radfahrcoachs Annette Kießler und Christine Kabst zusammen mit den blinden Copilotinnen Tanja Roye und Alexandra Sevcenko durchgeführt. Wolfgang Kießler und Klaus Kabst unterstützten mit Rat und Tat bei der Fahrzeugtechnik und den Einstellungen der Tandems. Über den Ablauf des Trainings, wonach sich dann auch die beiden Teilnehmenden für das Enagement als Tandem2Ride-Pilot entschieden, berichtet Alexandra Sevcenko hier klicken Zwei weitere Aspiranten haben ihr Interesse bereits verbindlich erklärt. Die Tandemgruppe freut sich auf die nächsten Touren, im April und Mai, wo die neuen Aktiven zum ersten Einsatz kommen werden.
Trommeln für das ehrenamtliche oder börgerschaftliche Engagament!! Bei der ersten Messe der Bürgerstiftung Hellweg und des Kreises Soest am 16.3.24 mit dem Titel "Mit Volldampf in den Ruhestand - aktiv und engagiert bleiben" präsentierte sich der ADFC Kreisverband mit seiner Radfahrschule und der Tandem2Ride-Börse zusammen mit dem Blinden- und Sehbehin-derten Verband Kreis Soest. Neben einer Schnupperrunde mit dem Tandem, der Mobilitätsberatung und Ergonomie-Check, konnten Interessierte Brillen aufsetzen, die verschiedene Augenlicht-beeinträchtigungen simulierten. Mit Gesprächen aus erster Hand von blinden und sehbehinderten Menschen, den erfahrenen Copilot:innen der Tandemgruppe des ADFC Soest sowie der Projektleitung der Radfahrschule und Aktiven der Tandemgruppe, konnte ein Eindruck vermittelt werden vom Vereinsleben und den auch außerhalb des ADFC ermöglichten Kontakten. Die Bilanz des Tages: Viel Spaß beim Mitmachen und Netzwerken der Aussteller und Gäste untereinander. Erfolgreich gewonnen werden konnten durch die Praxisvermittlung am Infostand vier Aspiranten für die Schulung zum Tandem2Ride-Piloten, zwei neue Mitglieder im ADFC, die insbesondere das Angebot der Radfahrschule überzeugt und etliche Vormerkungen für das Einzelcaoching zum Wieder- oder Neueinstieg in das Radfahren nach Unfallfolgen. Auch das Fahrsicherheitstraining in der Gruppe für Pedelec-Freizeitradelnde sowie Orientierung bei Radtourangeboten bundesweit wurde nachgefragt. Wer sich dafür eingetragen hatte, wird zukünftig zum ADFC Forum Radverkehr Soest eingeladen, da das Sicherheitsgefühl im Verkehrsraum auch durch die Verteilung der Verkehrsmittel und -ströme mitbestimmt wird.
Frisch gestärkt nach dem Weihnachtsmarktrundgang posierten die Teilnehmenden zum Gruppenfoto. Alexandra Sevcenko schreibt dazu: Am 10.12.2023 besuchten wir zum Jahresabschluss den Soester Weihnachtsmarkt. An dem Ausflug nahmen 9 Personen teil. Wir trafen uns gegen 13:00 Uhr vor dem Haus einer Teilnehmerin und gingen gemeinsam los. Zuerst stärkten wir uns mit Reibekuchen und Kinderpunsch. Dabei unterhielten wir uns angeregt. Wir gingen danach von Stand zu Stand und unsere Tandempiloten beschrieben uns detailreich, wo wir uns befanden und was verkauft wurde. Von Kaffee bis Tee, Gewürzen und Seifen und diversen Essensbuden war alles vorhanden. Wir genossen es, die verschiedenen Düfte zu riechen, die Weihnachtsmusik zu hören und den Kindern auf dem Karussell zu lauschen, die offensichtlich Spaß hatten. Einige Teilnehmer stärkten sich noch mit Pommes aus dem „Frittenlabor“ in Soest. Dort gibt es Pommes Frittes in unterschiedlichen Variationen und mit diversen Soßen. Nach einem weiteren kleinen Spaziergang und nachdem mehrere von uns sich etwas gekauft hatten, stärkten wir uns noch im „Wilden Mann“ mit einer Tasse Kakao oder anderen Getränken. Gegen 16:30 Uhr trennten sich unsere Wege und wir machten uns in bester Stimmung auf den Heimweg. Der letzte Ausflug des Jahres war wirklich gelungen und soll auf jeden Fall wiederholt werden. Vielen Dank an die Tandempiloten, die dies so möglich gemacht haben und mir die Möglichkeit gegeben haben, den Weihnachtsmarkt erleben zu können.
Am 15.10. nahmen 14 Personen der Tandemgruppe im ADFC Soest teil, die Leib-Seelenküche der Tagungsstätte der Ev. Frauenhilfe in Soest mit Leben zu füllen. Da es sehr kalt war und Regen gemeldet wurde, musste die geplante Tandemtour abgesagt werden. Deshalb trafen wir uns gegen 12:00 Uhr direkt in der Küche und starteten motiviert und gut gelaunt mit der Zubereitung der beiden Vorspeisen, des Hauptgerichtes und der Nachspeise. Mit meiner Grupppe bereitete ich einen Rote-Bete-Salat mit Feta und Sonnenblumenkernen zu. Es war mein erstes Mal, dass ich Rote Bete geschält habe. Dass ich nachher rote Hände hatte, störte mich nicht. Der Geschmack war wichtiger. Von den anderen Gruppen zogen leckere Gerüche durch den Raum, sodass wir Lust bekamen, alles zu probieren. Außer dem Salat gab es noch eine Birnen-Kartoffel-Suppe, eine Apfel-Sellerie-Suppe und Apfelwaffeln mit Apfelmus. Nach etwa 2 Stunden Zubereitungszeit und nachdem alle notwendigen Utensilien sauber waren, konnten wir von jedem Gericht etwas bekommen. Natürlich durften auch die Gespräche nicht zu kurz kommen. Da alle sich sehr gut verstanden, ging die Zeit rasend schnell vorbei. Um 16:30 Uhr trennten sich die Wege und alle traten satt und zufrieden den Rückweg nach Hause an. Von mir aus könnten wir immer wieder zusammen kochen. Denn die gemeinsame Zubereitung der Speisen machte sehr viel Spaß und jeder konnte etwas für sich mitnehmen.
John, von der 5-Star-Ranch erläuterte der Tandem2Ride Gruppe am 24.9. beim Rundgang auf dem Gelände und am großen Esstisch in der Deele des denkmalge-schützten Hofes in Osting-hausen wie die 68 Pferde gehalten und versorgt werden. John stellte den Reitbetrieb und die Besonderheiten des Westernreitens vor und gab auf alle Fragen interessante Antworten. Während die Familie den Hof lebt und immer im Dienst sind, haben die Reittiere möglichst einen durchschnittlich dreistündigen Arbeitstag. So können sie gesund und gelassen sein. Gänse, Laufenten, Hunde und Katzen aus schützenswerten Haustierrassen machen den Hof in der Lebensgemeinschaft mit den Menschen vital. Dass die imposanten und sanften Pferde nicht nur einen eigenen Charakter, sondern auch wie Menschen individuelle Wohlfühltemperaturen haben, erstaunte die lauschende Radlerschar. Bei moderaten 20 Grad und bestem Sonnenschein genossen die Teilnehmenden aus Paderborn, Delbrück, Welver, Soest und Ense die Tour und die Gemeinschaft der Aktiven Tandemfreund:innen.
Alexandra Sevcenko aus Paderborn, Copilotin des Führungstandems schreibt: Am 27.08.2023 führte eine Tandemtour nach Welver-Dinker. Dort fand nämlich ein Grillfest bei Sabine Zyber (einer Tandempilotin) statt. Insgesamt nahmen 13 Personen mit 3 Solorädern und 5 Tandems teil.
Um 10:15 Uhr starteten wir vom Bahnhof Soest aus, um dann beim Zwischenstopp in Meckingsen mit Gruppenfoto die Tour fortzusetzen. Wir fuhren durch abgemähte Felder und genossen die schöne Natur. Gegen 12:30 Uhr kamen wir bei Sabine an. Sabine, ihre Schwester und ihr Mann hatten einiges zubereitet. Von Grillwürstchen aller Art, verschiedenen Salaten und diversen Beilagen war für jeden Geschmack etwas dabei. Während unseres Sommerfestes gab es auch ausreichend Zeit für nette Gespräche untereinander und jeder genoss die schöne Atmosphäre. Gegen 15:30 Uhr brachen wir wieder auf, um zum Soester Bahnhof zu fahren. Gegen 17:15 Uhr traten alle Teilnehmer glücklich, gesättigt und sehr zufrieden die Heimfahrt an.
(AS) Am 23.07.2023 führte unsere monat-liche Tandem-tour nach Lippetal zum Gut Humbrechting. Wegen des Sattel-fests in Soest starteten 12 Personen gegen 14:00 Uhr von den Parkplätzen am Nordausgang des Soester Bahnhofes über Seitenstraßen in die Feldflur.
Beim obligatorischen Gruppenfoto waren fünf Tandem-Teams und zwei Solo-radelnde zu sehen. Ein neuer Tandempilot aus der Lippstädter Lauftreffszene und die Tochter meiner Pilotin aus Soest gehörten zur diesmaligen Radelgruppe. Nachdem wir mehrere Straßen überquert hatten, ging es endlich durch Felder in die schöne Natur. Mit starkem Schiebewind rollten wir an abgeernteten Feldern vorbei oder auch Weiden, die von Schafen und Pferden bevölkert waren, auf die wir aufmerksam gemacht wurden. Wir bekamen die Farben der jeweiligen Tiere beschrieben.
Die Radtour war kurzweilig, auch wenn wir uns etwas verfahren hatten und ein paar Meter umkehren mussten. Der guten Stimmung tat es keinen Abbruch. Es wurde weiterhin viel gelacht und geredet. Am Ziel, dem "Gut Humbrechting", standen unsere Räder trocken und wir stärkten uns mit leckeren Kuchensorten. Auch hier kam der gemeinsame Austausch nicht zu kurz und es ergaben sich sehr nette Gespräche. Gegen 17:30 Uhr traten wir die Rückfahrt nach Soest an.
Der Gegenwind hatte sich etwas gelegt und wie man uns sagte, schützte der hochstehende Mais oder Hecken an den Landstraßen etwas vor dem Wind. So war dann auch ein wenig willkommener leichter Nieselregen in Höhe Bad Sassendorf ein juchzender Anlass, ordentlich in die Pedale zu treten und Gas zu geben. Die Tempoverschärfung machte uns nichts aus. Am ADFC Keller in Soest trennten sich unsere Wege und alle verabschiedeten sich herzlich voneinander. Zufrieden und glücklich traten alle die Heimreise an. Mein Dank gilt unseren lieben Tandempiloten, ohne die diese Fahrt niemals möglich gewesen wäre.
Alexandra Sevcenko berichtet: Am 25.06.2023 führte unsere Tandemtour auf den Erdbeerhof Louven in Bönen. Insgesamt 11 Personen nahmen teil. Um 12:45 Uhr trafen wir uns am Soester Bahnhof, um gemeinsam mit dem Zug nach Westtönnen zu fahren. Leider verpassten zwei Personen den Zug, sodass wir warten mussten, bis diese nachkommen konnten. Hildegard Fromme (Tandempilotin und Organisatorin der Tour) verkürzte uns die Wartezeit, indem sie uns Schaumerdbeeren, frische Erdbeeren in Schoko-lade und Plätzchen mit Schokolade und Erdbeer-Creme spendierte. Nachdem die Personen eingetroffen waren und alle Sättel eingestellt waren, ging unsere Fahrt los. Viele Felder und Natur waren zu sehen und die Kornfelder verströmten einen kräftigen Duft. Während einer kurzen Rast haten wir die Möglichkeit, etwas zu trinken und erneut wurden die genannten Naschereien verteilt. Da zwischendurch Einstellungen korrigiert werden mussten, wurde immer wieder angehalten. Gegen 15:30 Uhr erreichten wir dann schließlich den Erdbeerhof. Dort stärkten wir uns mit Würstchen, Erdbeerkuchen, Eis oder frischen Erdbeeren. Währenddessen gab es viel Zeit für nette Gespräche. Um 17:00 Uhr brachen wir auf und fuhren nach Hemmerde, um den Zug nach Soest zu nehmen. Dort trennten sich unsere Wege und jeder machte sich auf den Heimweg. Wir waren nach der Tour zwar völlig verschwitzt, aber sehr glücklich über die kulinarischen Genüsse und einen schönen Tag miteinander.
Am Samstag, 13. Mai wandelten drei Tandems mit ca. 30 Soloradelnden bei der Radtour des Heimatbundes Lippstadt.
Zum Jahrestag der Zerstörungen hatte der neue Verein Lippstädter Grün zu-sammen mit der Stadt Lippstadt auf einem Schulhof Infotafeln zum Wie-deraufforstungsprogramm aufgestellt und einen Empfang gegeben mit Kaffee, Kuchen und Kaltgetränken auf Spendenbasis. Das Foto entstand beim ersten Stopp der geführten Tour. Weitere Anlaufpunkte waren die frisch angelegte Streuobstwiese in einer Kleingartenanlage vorbei ging es entlang der Lippe den ersten Laubbaumstecklingen auf Grünflächen durch die Hellinghauser Marsch zur Kirche des Dorfes Hellinghausen, dessen Dach und Turm durch den Tornado angehoben, verschoben und geköpft worden ist. Kirchenvorstand, Küster und Heimatbund-historiker erläuterten die sich daraus ergebenden Schwierigkeiten zum Erhalt und der Nutzung der barocken Kirche. Sie ordneten geschichtlich ein, wie sich Hochwasser und Landschaft auf den Bau ausgewirkt haben und das Leben der Menschen verändert haben. Zur Rückfahrt nach Lippstadt trennten sich die Radlergruppen. Alex und Tobias hatten zum Ausklang des Tages das Restaurant Twenty One in der Fleischhauerstraße angepeilt, wo die kleine Tandem2Ride-Gruppe herrlich lecker und lustig den Nachmittag abschloß. Für alle stand fest, es lohnt sich in Lippstadt Rad zu fahren und die Kombination mit dem ÖPNV zu nutzen. Der KV-Vorstand soll einmal den Verein Lippstädter Grün ansprechen, ob hier nicht auch radfahrfreudige Pilot:innen gewonnen werden können, eine Tandem2Ride-Gruppe in Lippstadt zu etablieren.
Alex Sevcenko, Copilotin des Führungstandems der Tour schreibt: "Um 14:00 Uhr trafen sich weitere 12 Teilnehmer am Bahnhof in Soest und starteten gegen 14:15 Uhr zur Tour nach Bad Sassendorf.
Es ging an Feldern entlang und es wurde schön beschrieben, was in der Natur und auf dem Weg zu sehen war. Es wurde aber auch sehr viel gelacht und die ganze Gruppe genoss die Fahrt in vollen Zügen. Nach ca. einer Stunde endete die Fahrt im "Café Sprenger" in Bad Sassendorf, wo wir uns mit einem Stück Kuchen und einem leckeren Tee oder Kaffee stärkten. Auch hierbei ergaben sich unterhaltsame Gespräche und ein guter Austausch.
Gegen 18:00 Uhr traten alle glücklich die Heimfahrt an.
„Wir wollen mit Tandem2Ride eine Kontaktbörse für Radfahrende sein, mit und ohne Handicap. Die Vorzüge des Tandems und dem Radeln zu zweit bis ins hohe Alter – Pilot lenkt und Stoker bringt die zusätzliche Pedalkraft auf die Straße - soll praktisch erfahrbar werden“, beschreibt Ergonomiecoach Christine Kabst von der ADFC-Radfahrschule das Anliegen des Projektes.
Soloradfahrende, Tandembesitzende und am Radfahren im Team oder an Ausfahrten in einer Tandemgruppe Interessierte können das Vereinstandem Probe fahren und an einem Fahrsicherheits-training zum Führen eines solchen Radgespanns teilnehmen.
Ansprechperson für Tandem2Ride ist Christine Kabst
mobil 0175-1859432.
Kontakt: ADFC-Radfahrschule per E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de
Das Vereinstandem wird seit 2008 an Mitglieder verliehen und steht für Zwecke der Radfahrschule oder des Projektes Tandem2Ride zur Verfügung. Seit August 2021 händigt der ADFC Soest im Auftrag des Kreises Soest ein Bio-Tandem aus, das im Rahmen des Projektes Guide4blind beschafft worden ist. Es steht Privatleuten nach Absprache und Abschluss eines Leihvertrages (Muster Kreis Soest) kostenfrei für Touren jeder Art bereit. Die technische Funktionsfähigkeit wird vom Kreis garantiert. In der Ortsgruppe Werl stehen zwei Tandems und bei Mitgliedern des BSV Kreis Soest und ADFC weitere vier Tandems nach Absprache zur Verfügung. Sie sind stationiert in Bad Waldliesborn, Lippstadt, Soest und Wickede. Kontakt und Entleihbedingungen auf Anfrage über christine.kabst@adfc-kreisverband-soest.de.
Ein gewerblicher Verleihbetrieb in Körbecke bietet darüber hinaus ein Tandem zur Miete an: Tandem-im-Verleih
Gut gelaunt bei moderaten Temperaturen und bedecktem Himmel fanden sich sechs Tandems und drei Soloradelnde ein, um zum Abschluss der Tandemtourensaison Gedanken auszutauschen und als Gruppe gemeinschaftlich in die Pedale zu treten. Ihre "Jungfernfahrt" absolvierten die beiden ADFC Tour Guides, Annette und Wolfgang Kießler, die unsere Tandem2Ride-Gruppe als Fahrzeugführende verstärken im Team mit einer blinden bzw. sehbehinderten Person oder Fahrfreudige, die wegen einer anderen Beeinträchtigung auf eine zweite Pedalkraft angewiesen sind, die das Gefährt in der Spur hält. Das Tandem hat für Radfahrende viele Vorteile, es ist schnell durch 2 PS (Pedalstärken); und wenn zwei Personen hintereinander sitzen, ist es auch windschnittig, sodass jedem Gegenwind immer im Team getrotzt werden kann. Zugleich ist es auch kommunikativ und familiär, weil sich die Pedaleure über die Fahrweise abstimmen und gemeinsam Hindernissen auf dem Fahrweg ausweichen. Sie können die Leichtigkeit des Dahinrollens im Gleichklang des Tritts erleben. Nicht zuletzt macht es Freude, neue Eindrücke zu gewinnen, z.B. aus Gesprächen, aus Sinneswahrnehmungen und der Unternehmung selbst. Die Herbsttour um Soest ging über Hattrop, Katrop in den Soester Norden Richtung Bad Sassendorf und fand einen Ausklang beim Kaffeklatsch im Hier und Jetzt. Dort wurde auch besprochen, dass ein Kleeblatt gemeinsam die Allerheiligenkirmes besucht und dass alle Mitglieder der Tandem2Ride-Gruppe (auch die am 23.10.22 nicht dabei sein konnten) zum Weihnachtsmarkttreff eingeladen werden. Dort sollen dann auch Pläne für das Programm 2023 besprochen werden.
Zur Hofbegehung und angeregten Gesprächen über Anbau und der klimabedingt angespannten Lage in der Landwirtschaft waren vier Tandems und drei Solräder angereist. Das war bei dem unbeständigen Wetter ganz schön mutig. Es galt der Spruch „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung“. Bis zum Gärtnerhof Röllingsen musste die Radelgruppe die Haar erklimmen und streckenweise ganz schön kräftig strampeln. In Röllingsen angekommen, wurden sie herzlich begrüßt. Maike und Kai Himstedt hielten einen Vortrag über den Hof und beantworteten gerne Fragen. Die Informationen zur Situation in der Landwirtschaft waren sehr bewegend und beschäftigten die Teilnehmenden noch beim Austausch mit vom Hof selbstgebackenen Kuchen und wohlschmeckendem Kaffee. Beim Hofverkauf konnten Obst und Gemüse in der Halle begutachtet und erworben werden. Auch die Neuauflage des hofeigenen Kochbuchs fand Anklang. Zuvor hatten die blinden- und sehbehinderten Menschen Gelegenheit, die Anzucht und Pflege der Pflanzen im Glashaus der Gärtnerei Röllingsen zu erfühlen, zu erschnuppern und zu ertasten. Der Ausflug und die Gastfreundlichkeit des Hofes fand bei allen viel Beifall. In flottem Tempo fuhr die Gruppe nach Soest zurück. Der Regen hatte sich fast bis zuletzt zurückgehalten.
Lippetal- Brockhausen war das Ziel des Ausfluges der Tandem-gruppe. Von der Radstation Soest führte die Route zum Antik- Café in Brockhausen. Das Führungs-tandem war mit Christine Kabst als Steuerfrau und Edith Yassiri als zweite Pedealkraft belegt. Vom Start an ging es in flotter Fahrt durch Feld und Flur zum Café. Bei hausgemachten, leckeren Kuchen saß man in nostalgischer Umgebung. Im Schatten der Schirme des von Obstbäumen umringten Vorgartenplatzes entstand eine angenehme Atmosphäre. Drei Tandems, ein Elektromotor unterstütztes Dreirad mit Hundetransportbox und zwei Pedelecs schafften es trotz verspätetem Losfahren pünktlich zum Kaffeetisch. Tanjas 40ster Geburtstag wurde in der fröhlichen Runde mit einem Ständchen beglückt. Nach der Verschnaufpause fuhren dann alle mit Gegenwind nach Soest zurück.
Bei hochsommerlichen Temperaturen, herrlichem Sonnenschein versammelten sich 4 Tamdems und drei Soloradelnde zur Tour nach Bad Sassendorf. In den Salzwelten führte ein Guide in die Geschichte des Salzes in der Region und die Salzgewinnung in aller Welt ein. Die Teilnehmnenden konnten riechen, fühlen, hören und kosten wie verschieden Steinsalz, Meersalz, Bambussalz strukturiert ist. Die Wirkung auf Körper und Geist und das eigene Tun beim Mörsern und Zusmmenstellen des eigenen Würz- und Genusssalzes machte den Ausflug mit dem Salworgshop perfekt. Es wird sicherlich nicht das letzte Mal sein, dass die Salwelten eine Gruppe von blinden- und ehbehinderten Menschen mit Begleitung begrüßen dürfen.
Beim Infostand des ADFC konnten sich Interessierte beraten lassen zum Kauf und Einsatz eines Tandems sowie dem Programm für Touren und der Kontaktbörse von Tandem2Ride.
Das Projekt Tandem2Ride bildet mit der ADFC Radfahrschule Soest Tandempilot*innen aus, die dann in das Pool der Tandemgruppe aufgenommen werden. Darüber hinaus können blinde oder sehbehinderte
Radfahrende eine feste Partnerschaft für eigenstöändige Radfahrten bilden. Tandem2Ride stellt Verbindung her und verleiht Tandems für die Fahrten von Menschen mit Handicaps, die kein Rad
besitzen.
Gut lachen hatte die Tandem2Ride-Gruppe am 26.6.22 nachdem Hildegard Fromme vom ADFC Werl die aus Soest, Lippstadt und Paderborn angereisten Teilnehmenden mit ihren Tandems am Bahnhof Werl im Empfang genommen und ihnen köstliche Werler Pralinen als Nervennahrung kredenzt hatte. In freudiger Erwartung machten sich die Radfahrbegeisterten auf eine Rundfahrt durch Gewerbegebiete, Siedlungen und Feldflur mit einem Zwischenstopp an der Mediationskirche in Holtum. Die Aufsehen erregende Fahrt fand einen wohligen Ausklang im Café Dreiklang mit angeregtem Klön bei herrlich duftenden Tee- und Kaffeespezialitäten sowie Apfel- und Zitronenkuchen. klick zu mehr Seite der OG-Werl
Bei sommerlichen Temperaturen empfing das Ehepaar Plätzer die Tandem2Ride-Gruppe des ADFC Soest mit viel Fachkompetenz und Gastfreundschaft.
Vier Tandems und eine Soloradlerin hatten sich vom Bahnhof Soest nach Deiringsen auf den Weg gemacht, um den Pflanzenzauber der Kräuterei mit allen Sinnen zu erfahren. Nach Herzenslust wurden die Kräuter befühlt, berochen und verkostet, um Anregungen für die eigene Küche mituzunehmen und die heilsame Wirkung kennenzulernen. Die Vielfalt der Pflanzen von Currykraut oder Colarauke über die verschiedenen Minzsorten und Gewürzkräuter waren auch die blühenden Gewächse oder exotischen Ranken wie die Kiwi oder der Früchtebildende Feigenbaum eine Entdeckung für sich.
Mit zwei Tandems nahmen Mitglieder vom Projekt Tandem2Ride an der Anradeltour der Ortsgruppe Werl teil. Mit Poolnudeln machten die Beteiligten darauf aufmerksam, dass der Mindestabstand von 1,5 m innerhalb einer Ortschaft und 2 m außerhalb einzuhalten ist. Nicht nur für die Autofahrenden, die hinter der Gruppe wegen Gegenverkehrs den beabsichtigten Überholvorgang sein ließen, war es eine wahrhaftige Erfahrung. Ohne die Poolnudeln wären alle zu dicht am langsameren Verkehr vorbeigefahren.
Bei trockenem Wetter mit Sonnenschein starteten am 24. April sechs Tandems an der Radstation Soest zusammen mit einer Solradlerin zur ersten Tandem2Ride Tour des Jahres. Die bunt gekleidete Gruppe mit Warnwesten des ADFC-Kreisverbandes waren freudig gespannt auf die Rundtour durch die Feldflur im Norden von Soest. Das Führungstandem von Anja Fröhlich mit Steuerfrau Christine Kabst leitete die Gruppe sicher über Querstraßen und Kreuzungen im Bogen nach Bad Sassendorf.
Im Café Restaurant Rosenau fanden die 13 Teilnehmenden der Anradeltour des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest in Kooperation mit dem ADFC Kreisverband Soest einen schönen Gartenplatz am Wasser. Beim gemütlichen Klön mit Kaffee und Kuchen verging die Zeit wie im Fluge. Über den Radweg Richtung Tierheim Soest und durch den Stadtpark ging die Tour zurück zum Bahnhof Soest, damit die Copilot*innen aus Lippstadt, Werl und Paderborn sicher mit der Bahn nach Hause kamen.
„Mit Eva Hoffmann als Copilotin habe ich den Motor immer dabei, das geht auch ohne Strom“ berichtet Werner Mensing als frisch gebackener Steuer-mann des Tandems, das im Besitz der Tandem2Ride-Cokoordinatorin ist.
Der Paradiesapfel von Kort Winter am Kloster Paradiese war das Zwischenziel der Herbsttour des Projekts des ADFC Soest.
Sie führte bei kühlem aber trockenem Wetter eine Gruppe aus 5 Tandems und 2 Soloradelnden zu Wegweisern, die auch von Nichtgutsehenden erfühlt werden können. Die Konturen des Kunstobjekts und erzählten Geschichten rund um die Entstehung der Wegmarke und des Klosters Paradiese in seiner heutigen Nutzung beeindruckten das Dutzend von Teilnehmenden aus Lippstadt, Soest, Paderborn, Werl und Welver sichtlich.
Angeführt von Christine und Klaus Kabst ging die Tour von der Soester Radstation aus durch Parks und Feldwege über die Dörfer Schwefe, Borgeln, Hattropholsen zurück nach Soest. Im Ausklang der Radfahrsaison wurden während der Ausfahrt wie auch beim Kaffeetrinken im Solista am Teich schon Pläne für das neue Jahr geschmiedet und persönliche Kontakte geknüpft.
Engagement zeigt Wirkung
Mitglieder des ADFC und des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest werden sich weiter im Projekt engagieren und Startpunkte von Touren ab Soest, Lippstadt und Werl ermöglichen. Radfahrroutiniers sind aufgerufen, die Begeisterung für geselliges Freizeitradeln zu teilen. Interessierte können über das Projekt Tandem2Ride Tandems ausprobieren und Fahrsicherheit gewinnen. Wer möchte kann auch gerne das Steuer übernehmen, um gemeinsam mit Tandembesitzenden, die wegen Einschränkung des Augenlichtes oder des Gesichtsfeldes nicht mehr alleine am Verkehr teilnehmen können, in die Pedale zu treten. Ansprechpersonen für das Pilotentraining und Organisation der Kontaktbörse ist das Team der Radfahrschule des ADFC Soest, Christine Kabst (mobil 0175-1859432) und klaus.kabst@adfc.de per E-Mail.
Los geht es um 15:00 Uhr ab Radstation Soest. In einer Rundfahrt über den Kulturpfad von Ampen geht es wieder zurück (Strecke rd. 20 km). Am Waschteich mit der Skulptur "Waschfrauen" vom Soester Künstler Riesken rasten wir für eine Trink- und Plauderpause.
An der Tandemtour können nach Coronaverordnung die drei Gs: Geimpfte, Genesene und Getestete teilnehmen.
Anmeldungen sind per E-Mail über die Vereinsadresse:
info@adfc-kreisverband-soest.de möglich. Pflichtangaben sind Statusmeldung zu Corona und zur Mitfahrt, ob man mit eigenem Tandem oder als mitfahrende Fahrzeugführende oder zweite Pedalkraft auf dem vom Verein oder Privatpersonen zur Verfügung gestellten Rad unterwegs sein möchte. Alles weitere wird dann bilateral im Telefonat geklärt.
Sich den Duft der Felder, den Wind der Bewegungs-freiheit um die Nase wehen lassen und dazu anregende Gespräche führen, all das ist möglich beim Radfahren auf dem Tandem.
Pilot und Stoker bilden ein Team, treten gemeinsam in die Pedale und spielen sich aufeinander ein.
Wer Lust hat, sein Hobby, Ausflüge per Rad zu unternehmen, mit anderen zu teilen und Touren mit Genuss im Tandem mit blinden und sehbehinderten Menschen zu machen oder als Stoker mitzufahren, bekommt schnell Kontakt und Unterstützung. Denn auch Menschen, die alleine nicht mehr in der Lage sind ein Fahrrad zu führen, können als zweite Pedalkraft auf dem Tandem wieder mobil sein und das Radfahren genießen.
Der ADFC Soest sucht Menschen mit Gespür und Gleichgewicht, die vom Solorad auch einmal auf das Tandem umsteigen möchten. Für diejenigen, die zunächst das Sonderfahrzeug ausprobieren möchten, steht ein vereinseigenes Tandem zur Verfügung. Die Anschaffung konnte durch die Mittel der Bürgerstiftung Hellweg erfolgen. Klaus und Christine Kabst bieten außerdem im Rahmen von Radius - der Radfahrschule für Erwachsene des Kreisverbandes in Kooperation mit Eva Hoffmann, zweite Vorsitzende des Blinden- und Sehbehindertenvereins Kreis Soest - ein spezielles Tandemtraining an.
Ansprechperson für Tandem2Ride ist Christine Kabst in Soest, Tel.: (02921) 33 5 32.
Anmeldungen für Schulungen der ADFC-Radfahrschule per E-Mail: klaus.kabst@adfc.de