Das offene Ortsgruppen-treffen findet mittwochs alle 2 Monate statt. Nächster Termin ist 23. März 2023 ab 19:00 Uhr, im Cafè Dreiklang.

Radverkehrssicherheit im Visier -  OG-Treff vom 11.1.23

Radverkehrssicherheit in Werl - Veranstaltung vom 11.1.23 im Hintergrund Vortragsfolie mit Plenum und Diskutanten Foto: ADFC Soest, Referenten Jörg Schad mit Gast Volker Krampe im Cafè Dreiklang zur Diskussion Radverkehrssicherheit am 11.1.2023

Radverkehrs-sicherheit stand am 11.1.2023 auf der Agenda des Akitventreffs unserer Ortsgruppe. Sprecher Lothar Pieper konnte 14 Interessent:innen zur Vortrags-veranstaltung von Jörg Schad und Diskussion mit dem Gast, Verkehrssicher-heitsberater der Kreispolizei,  Polizeihaupt-kommissar Volker Krampe begrüßen.

Kreisweit wurden im Jahre 2022 genau 155 Unfälle über das Polizeipresseportal Blaulicht gemeldet, in denen Radfahrende betroffen waren. Zwei Drittel dieser Meldungen mit Personenschaden sind von Autofahrenden oder durch unklare Beschilderung, vielfach durch Unkenntnis oder Missachtung der Straßenverkehrsordnung verursacht. Aber auch Radfahrende gefährden sich selbst in Überschätzung eigener Fahrradbeherrschung bzw. geringe Routine im Umgang von Gefällestrecken oder in der Einschätzung von Straßenverkehrssituationen. Besonderes Augenmerk in Werl galt unklaren Verhältnissen wegen mangelhafter Beschilderung und Wegeführung wie zum Beispiel am Salinenring/Hammer Straße und Soester Straße. Jörg Schad hatte entsprechende Karten aus der Vogelperspektive und Fotos an den speziellen Orten in seiner Powerpoint-Präsentation zusammengestellt. Einig waren sich die Anwesenden darin, dass die Hinweise des ADFC und das Gespräch mit Verantwortlichen in der Stadtverwaltung, außerdem die Zusammenarbeit mit der Kreispolizei zur Aufklärung und Schulung von Verkehrsteilnehmenden weiter vertieft werden sollte, um Gefahren für Radfahrende zu minimieren und den Verkehr in der Stadt sicherer zu machen.

Pedelec-Sicherheit und Akkupflege am 26.10.22

Foto: ADFC-Soest, Vortrag Dieter Teckhaus 26.10.22

Wer mit dem Pedelec ohne Unfall unterwegs sein und jahreszeitlich hohe oder niedrige Temperaturen überstehen möchte, der sollte sich mit dem Abstellen der Räder, der Pflege und Lagerung der Akkus auskennen. Dieter Teckhaus, Ingenieur der Deutsche E-Bike-Akkuservice, erläuterte beim Mobilitätstreff der Ortsgruppe Werl wie Akkus funktionieren, wann sie in Brand geraten und wie sie getestet, repariert oder sicher gelagert werden können, um Haus und Hof oder sich selbst bzw. das Rad vor explosiven Überraschungen zu schützen. Nicht zuletzt stellte er klar, dass so Umwelt-ressourcen geschont werden können. Sein Knowhow zur Wartung und Pflege im Einsatz und Stillstand des Pedelecs fand großes Interesse. "Da haben wir wohl den Nerv von vielen Pedelecnutzenden getroffen und diese sind deutlich im reifen Lebensalter", stellte erfreut Ortsgruppensprecher Lothar Pieper fest, als er den Gastredner vorstellte und die rund 40 Teilnehmenden der Veranstaltung im Café Dreiklang willkommen hieß.

Werler Nachhaltigkeitstage        "Richtig sitzen – locker Radfahren", Vortrag 19.09.22

Juliane Neuß steht auf der Bühne und hält zwei Sättel, einen in der rechten, den anderen in der linken Hand. Foto: Jörg Schad, Juliane Neuß bei ihrem Vortrag

Vor knapp 30 interessierten Zuhörern*innen referierte Frau Juliane Neuß, Clausthal-Zellerfeld, in der Zirkushalle, an der Belgischen Straße, zum Thema: Ergonomie auf dem Fahrrad. Der Vortrag ist Gegenstand der Werler Nachhaltigkeitstage, eine Kooperation des Klimatreffs, des ADFCs und der VHS Werl-Wickede-Ense.

Juliane Neuß, alias Junik-hpv GmbH, entwickelt und baut Fahrzeuge für kleinwüchsige Menschen, betreibt eine spezialisierte Brompton-Werkstatt und bietet Ergonomie-Beratung für Groß und Klein an (https://junik-hpv.de/). Sie ist ausgewiesene Expertin in Fragen der Ergonomie von Fahrrädern, ist Dozentin in der Ausbildung von Meistern, in der Fachschule des Bundesinnungsverbandes der Zweirad-Mechaniker Frankfurt, und führt in Clausthal-Zellerfeld ihre Fahrradschmiede 2.0.

Also, wir konnten uns auf geballtes Fachwissen einstellen. Und so war es dann auch!
Juliane legte gleich los mit Fakten und Daten, immer wieder mit Beispielbildern uns Unwissenden erklärt! Mit ihrer offensiven Vortragsweise schaffte sie es, uns ihre Zuhörerschaft, über mehr als eine Stunde erfolgreich durch das Thema zu führen. Kaum einer der Zuhörer*innen hatte wohl vorher eine wirkliche Vorstellung, was alles zu einem guten Fahrrad, unter dem Gesichtspunkt Ergonomie, beiträgt. An dieser Stelle werde ich nicht all diese Punkte nochmal zusammenschreiben – ihr findet alles in ihrem Buch: „Richtig sitzen – Locker Radfahren“ Das Buch zum Thema Ergonomie auf dem Fahrrad. Allein mit dem Thema „Sattel“ brachte Juliane die/den Eine/Anderen aus der Fassung! Und dann noch die Aussage: Eure schönen, gepolsterten Radhosen könnt ihr im Schrank lassen, es reicht bei korrekter Einstellung des Rades eine einfache Sportleggings!

Fahrrad kaufen – Sattel einstellen - losfahren, das ist nicht das Fazit aus dem Vortrag! Ich habe heute Mittag erstmal an meinem Rennrad, soweit möglich, Sattel- und Lenkerposition geändert! Und die Schrauberei, hin zu besserer Einstellung der vorhandenen Hardware, ist noch nicht zu Ende!

Ich hoffe, es war nicht der letzte Vortrag von Christiane bei uns, wir können uns auch einen Ergonomie-Workshop, unter Julianes Leitung, hier vorstellen.

 

Jörg Schad

Werler Nachhaltigkeitstage –

ADFC Sicherheits- und Ergonomiecheck

 

Die ADFC-Aktion „Sicherheits- und Ergonomiecheck“ für Fahrräder, im Rahmen der Werler Nachhaltigkeitstage, in der Fußgängerzone, vor der Sälzer-Skulptur, war eine rundum gelungene Sache. Das Angebot Räder auf Sicherheit und Ergonomie, von uns ADFC-Aktiven, Christine und Klaus Kabst, Lothar Pieper, Klaus Rittinghaus und mir, Jörg Schad, prüfen zu lassen, ist gut angenommen worden – nicht nur von Werler Fahrradfahrer*innen, sogar aus Möhnesee war ein Paar angereist.

Foto: Christine Kabst, Soest

 

Funktionierende und korrekt eingestellte Lichtanlage, Bremsen und vorhandene Reflektoren auf der einen Seite, die richtige Einstellung von Lenker, Sattel und Brems- Schaltgriffen auf der anderen Seite, sind wichtige Elemente für sicheres Fahren im Straßenverkehr. Gesehen werden und sicherer, technischer Zustand der Fahrräder sowie Beherrschung des Fahrrades sind wichtige Elemente bei der täglichen Nutzung von Biobike und Pedelec!

Wir, das ADFC-Team war, mit großem Engagement, sogar über die veranschlagten 2 Stunden, gut mit Prüfungen und Einstellarbeiten ausgelastet. Zum Einsatz kam der neue Reparaturständer, siehe Foto.

Bei notwendigen Reparaturen wurde auf den örtlichen/regionalen Fachhandel verwiesen.

In der Zeit während der Einstellarbeiten gab Informationen und Gespräche rund ums Rad mit Hinweisen und Diskussionen zu aktuellen Werler Radverkehrssituationen. Einige Mitgliedsanträge konnten platziert werden. Die von Lothar beschafften Warnwesten hatten wir ebenfalls am Stand vorrätig und diese zum Selbstkostenpreis abgegeben.

Alle Standbesucher haben wir auf den laufenden ADFC Fahrradklima-Test 2022, mit der dringenden Bitte sich zu beteiligen, hingewiesen. In dem Test wird die Radfahrsituation in den Städten und Gemeinden hinterfragt. Das Ergebnis wird dann den Kommunen zur Verfügung gestellt – es ist eins unserer Werkzeuge, mit Politik und Verwaltung, die Weiterentwicklung des Radverkehrs voran zu bringen. In 2020 fehlte in Werl 1 abgegebene Bewertung, von 50 notwendigen, um in die Auswertung zu gelangen. Die Zahl 50 sollte zu toppen zu sein!

Das Stadtradeln geht diese Woche auf die Zielgerade! Wir haben einige Spitzenleute in unserer Gruppe, die wohl locker die 600km knacken werden! Ich gehöre nicht dazu. Abe… mit vielen Wegen in die Stadt und zurück bin auch ich mittlerweile dreistellig! Die Wetteraussichten in dieser Woche lassen sicher noch den einen oder anderen Kilometer zu. Also, ab Mittwoch, bei besten Wetteraussichten, rauf auf den Sattel! In der Teamwertung wird uns der 2. Platz, in Werl, wohl sicher sein. Die BSG JVA Werl werden wir wohl nicht mehr überholen können, in den Gesamtkilometern und km pro Kopf.

Veranstaltungshinweise: Sonntag, 25.09.2022, 14:00 – 16:00 Uhr, ADFC – Info-Stand, Markt der Möglichkeiten, im Rahmen der der Werler Nachhaltigkeitstage. Interessenten sind herzlich eingeladen!

Für die kommende Jahreshauptversammlung, ADFC KV Soest, 28.09.2022, 19:00 Uhr, beachten! Findet Euch ggf. zu Fahrgemeinschaften zusammen.

Jörg Schad

<< Neues Textfeld >>

Fahrrad-, Radfahrfachfrau  und Buchautorin kommt nach Werl am 19.9.22

Juliane Neuß trägt eine Brille und ein Blaues Hemd mit kurzen Haaren, das Foto stammt von 2021 und zeigt die ca. Anfang 60 Jahre alt Foto: ADFC Soest, Portrait Juliane Neuß 2021

Juliane Neuß ist Junik, renommierte Konstrukteurin und Beraterin für passgenaue (Falt)räder für Kleinwüchsige oder Hüftgeschädigte mit Werkstatt in Clausthal-Zellerfeld, hält den Schlüssel zur puren Radfahrfreude in ihrer Hand.

Am 19.9. von 19:00 bis 21:00 Uhr in der Halle des Zirkus Piccolino hält sie auf Einladung des Kreisverbandes und der Indoorradfahrschule der OG Werl in Zusammenarbeit mit der VHS Werl-Wickede (Ruhr)-Ense einen Mitmachvortrag mit anschließendem Büchertisch. Die Dignierstunde der Autorin ihres Sachbuchs mit gleichem Titel richtet sich an Gelegenheits- wie Vielfahrerende, an Menschen, die ihren Bewegungsradius unschlagbar klimafreundlich und gesundheitsbewusst per Rad erweitern möchten. Um das eigene Wohlergehen und die Leichtigkeit beim Radfahren zu entdecken, ist der Vortrag ein Muss! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung kann über das Programm der VHS erfolgen oder einfach hier

Werler Loop vom 9.9.22 wurde zum ADFC-Fahrradklimatest

Klimatreff Werl und ADFC Werl starteten die Rundfahrt von 16:00 bis 18:00 Uhr gemeinsam, für sichere Schulwege. Der Tross sammelte sich am Wendehammer Ev. Kirche Paul-Gerhardtstraße unter Führung von Jörg Schad. Die Radlergruppe wurde von der Polizei begleitet, die den Demonstrationszug vor ungeduldigen Autofahrenden schützte. Der Ordnungshüter musste sogar bei einer gefährlichen Überholsituation des Demonstrationszuges seine Kelle zeigen und auf Gefahrenstellen in einer Einmündung auf Schäden der Fahrbahn aufmerksam machen. Die Teilnehmenden nutzten die Fahrt zur verkehrspolitischen Diskussion von Gefahrenstellen, die durch Verengung von Radstreifen, unklaren Haltepunkten für die Zubringung des Schülerverkehrs an verschiedenen Schulen zu beobachten waren. Die Erkenntnisse fließen ein bei der vom ADFC weltweit größten Umfrage zur Fahrradfreundlichkeit, dieses Jahr mit Schwerunkt ländliche Region. Mitmachen - zum Onlinefragebogen (noch bis zum 30.11.22 geschaltet)

Werde Teil des Teams, link zum Ranking: Stadtradeln in Werl

05. – 25.09.2022

JS: Hallo zusammen!

Wieder ein Morgen mit hervorragendem Radelwetter – jetzt noch angenehm kühl und strahlend blauem Himmel! Also, wer Zeit hat: rauf auf`s Rad und los!

Los geht´s auch mit dem Stadtradeln in Werl, Montag 05.09.2022! Jede*r kann mitmachen – Ihr müsst Euch einfach nur anmelden, unter: www.stadtradeln.de/werl, und die App auf Smartphone runterladen!

Nähere Infos zum  könnt Ihr der Homepage entnehmen. (Stadtradeln ist eine Aktion des „Klima-Bündnis“, einem Netzwerk europäischer Kommunen in Partnerschaft mit indigenen Völkern.)

„Beim Wettbewerb STADTRADELN trittst du 21 Tage in die Pedale für mehr Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in deiner Kommune.“ (zentrales Statement aus Stadtradeln.de)

Unter diesem Motto will die Organisation in diesem Jahr mehr als eine Million Teilnehmer, deutschlandweit, auf die Sättel bekommen. Stand jetzt 118 Radelnde/19 Teams haben sich für Werl bisher angemeldet – da geht also noch was, wie Lothar schon geschrieben hatte!

Die Werler Teilnahme ist von der Stadtverwaltung/Klimamanager, Herrn Beyer, organisiert.

Lothar hat für uns, die ADFC OG Werl, ein ADFC-Team eingerichtet. Bitte tretet dieser Gruppe bei! Wichtig: nicht nur ADFC Mitglieder können/dürfen sich hier anmelden – nein auch NichtADFCler*innen, wie Familienmitglieder/Verwandte, Freunde*innen…

 

Diverse Preise sollen einen zusätzlichen Anreiz zur aktiven Teilnahme am Stadtradeln geben. Die Preise werden von Sponsoren der Aktion gestiftet

Teil der Stadtradeln App ist die Radarfunktion „RADar!“: Mit der Radarfunktion könnt Ihr störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf melden.

Näheres auch hier auf der Internetseite von Stadtradeln. Dieses Werkzeug, ein onlinebasiertes Bürgerbeteiligungs- und Planungsinstrument, wird von der Stadtverwaltung, zur Weiterentwicklung des Werler Radverkehrs, genutzt.

Je mehr Meldungen, desto breiter die Datenbasis für die lokalen Entscheidungsgremien.

Hier noch das offizielle Plakat zum Stadtradeln der Wallfahrtsstadt Werl:

 

 

Euer Jörg

 

Werler Nachhaltigkeitstage, 09.09. - 25.09.2022

J.S.: Die ADFC OG Werl/KV Soest unterstützt den Klimatreff Werl bei der Durchführung der Werler Nachhaltigkeits-woche, beginnend

  • am 09.09.2022 mit dem 4. Werler Fahrrad-Loop – für sichere Schulwege, Start 16:00 Wendehammer Hedwig-Dransfeld-Str., Ev. Kirche.
  • Am Samstag, 17.09.2022, 10:00 – 12:00 Uhr, führen wir einen Fahrradcheck durch, vor dem Salzsieder, Salzstraße/Walburgisstraße.
  • Am Montag, 19.09.2022, 19:00 – 21:00 Uhr, in der Zirkushalle, Belgische Straße, wird Frau Juliane Neuß zum Thema „Ergonomie am Rad“ referieren. Frau Neuß ist Fachfrau für Ergonomie am Rad, Konstrukteurin von Rädern/Spezialrädern und Fachbuchautorin. Klaus und Christine Kabst, KV Soest, konnten Frau Neuß für diesen Vortrag gewinnen. Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der VHS Werl-Wickede-Ense. Ein optimal angepasstes/eingestelltes Rad ist die Basis für optimales Fahrradfahren. Juliane Neuß wird uns fachlich fundiert durch den Abend führen. Anschließend steht sie für Diskussionen bereit. Ihr Buch „Richtig sitzen – locker Rad fahren“ kann wird zum Verkauf ausliegen. Dieser Vortrag ist ein Muss für alle engagierte, gesundheitsbewusste Fahrradfahrer/-innen.
  • Am Sonntag, 25.09.2022, 13:00 – 18:00 Uhr, sind wir, die OG Werl, beim „Markt der Möglichkeiten“ mit einem Info-Stand vertreten!

Der Klimatreff, mit unserer Gastgeberin im Cafe Dreiklang, Katja Kurte, haben ein interessantes und breitgefächertes Programm zusammengestellt. Ich hoffe, viele ADFCler*innen zum Mitmachen/Besuch angeregt zu haben.

Das gesamte Programm wird per Plakat/Flyern verteilt bzw. auf Facebook/Instagram/ http://www.klimatreff-werl.de/ abrufbar!

 

Werler Aktiventreff, 10.08.2022

Am vergangenen Mittwoch, im Cafe Dreiklang, konnten Lothar und ich, beim „Aktiventreff“, einige von Euch begrüßen und als Gast aus Niederense Wolfgang Kiessler.

Themen, die diskutiert wurden bzw. vorgestellt wurden:

  • ADFC Fahrradklimatest 2022 (1.9.-31.11.22),
  • Nahmobilitätskonzept der Stadt Werl,
  • das Stadtradeln (ab dem 05.09.),
  • 2 Berichte zu Radreisen (Weserradweg/Ostwestfalen; Christine u. Klaus Kabst) und Dänemark/Kopenhagen (von mir) sowie unsere Beteiligung an der schon o.g. Werler Nachhaltigkeitswoche.

Teilnahme am Stadtradeln: beim Aktiventreff haben wir überlegt eine gemeinsame ADFC OG Werl-Gruppe zu initiieren. Lothar hat zum Thema geschrieben. Wenn die Gruppe eingerichtet ist, werden wir Euch informieren und hoffen auf intensive Beteiligung. Die Ergebnisse des Stadtradelns gehen mit in die lokale Verkehrsplanung ein bzw. das sollten sie.

Auf den kommenden, diesjährigen ADFC-Fahrradklima-test darf ich auch noch kurz hinweisen. In 2020 ist Werl nicht in die Bewertung gekommen! Es fehlte eine, einzige Meldung, 49 abgegebene und 50 notwendige! Also die 50 Meldungen sollten wir in diesem Jahr locker schaffen! Deshalb: Macht mit! Infos auf der ADFC-Fahrradklimatest2022 Seite, Fragebogen auch bei uns am Infostand.

Kinderradparcour 13.8.22

ein Mann kniet beim Kinderfarrad, der Junge schaut zurück wie das Hinterradaufgepunpt wird, Vater, Mutter und ADFC Werl Sprecher schauen zu Foto: ADFC Soest, Luftaufpumpen für den Start beim Rundkurs im Kinderparcour

Mit einem Infostand und einem Geschicklichkeitsparcours für die mitgebrachten Kinder zum Familien- und Gesundheitstag der Firma Standard-Metallwerke GmbH präsentierte sich der ADFC Werl. Sprecher Lothar Pieper (im Bild oranges ADFC Shirt) und Klaus Rittinghaus (kniend) halfen den Kids mit Luft und Orientierung durch den Rundparcour der ADFC Radfahrschule Soest. Mit viel Elan und Bewegungsfreude meisterten Mädchen auf dem Lauf- und Kinderrad und Jungen auf dem Jugendrad mit Leichtigkeit die Engstellen, Kurven und die Bohlenwippe bei heißen Temperaturen. Die Eltern nahmen Infomaterial zur Sicherheit von Kindern im Verkehr und Malbücher entgegen und fragten nach Fahrrad-touren sowie Möglichkeiten zum gesundheitsbewussten Radfahren. Am Infostand gaben die Radcoachs Klaus- und Christine Kabst Auskunft zum Angebot der Radfahrsschule und dem anstehenden ADFC-Fahrradklimatest 2022.

Werler Kaffehaustour zum Café Dreiklang 26.06.2022

am Straßenrand stehen 4 Tandems in der Reihe und warten auf die Zuteilung von Wasserbechern, Trinkpause Foto ADFC Soest: kurze Trinkpause in einer Wohnsiedlung von Büderich, vier von fünf Tandems im Bild

Passanten auf der Strecke raus aus Werl über dem Langenwiedenweg und in die Siedlungen von Büderich genossen den ungewohnten Anblick einer fünf Tandems starken Radfahrgruppe mit blinden und sehbehinderten Menschen als Pedalkraftunterstützung.
Die Tandem2Ride-Tour der inklusiven Fahrradbegeisterten unter Leitung von Hildegard Fromme vom ADFC Werl führte die aus Soest, Lippstadt und Paderborn angereisten und Werler Tandemfreunde zur Meditationskirche nach Holtum.

Die Tour durch Gewerbegebiet und Feldflur gab abwechslungsreiche Einblicke in die Geschichte der Stadt und seiner Dorfgemeinschaften. Durch den Stadtpark mit seinem bunten Treiben ging es nach der inneren Einkehr in der Mediationskirche zurück in die Innenstadt, wo im Café Dreiklang der Ausflug mit einem Klön bei Kaffee und Kuchen einen köstlichen Ausklang fand.

Radverkehr in der Fußgängerzone?

Cargobike mit Tiefladung beladen mit 12 Kisten Wasser Foto: ADFC Soest, Cargobike-Tieflader

Aufruf zur Beteiligung an der Planung der Fußgänger-zone als Teil des ISEK für Werl.

 

 

Wir beantragen bei der Stadt Werl eine Prüfung, ob in einer 6-monatigen Testphase die Fußgängerzone komplett für den Radverkehr freigegeben werden wird. Hieraus sollen Erkenntnisse gezogen werden, ob ein verträgliches und unfallfreies Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrenden möglich ist.

Deutliche Beschilderungen an den Zuwegungen der Fußgängerzone sollen auf Rücksichtnahme aller Beteiligten hinweisen.

Anradelaktion in Werl, Stadttour mit Ausklang 29.04.2022

Radfahrergruppe fährt auf der Fahrbahn voran zwei Tandems mit blinden und sehbehinderten Menschen, danach Soloradelnde alle mit Poolnudeln, die zeigen, dass der Radstreifen viel zu eng ist. Foto: ADFC Soest - Radlergruppe mit Poolnudeln auf dem Radstreifen

Start in die gemeinsame Radsaison in und um Werl

 

Endlich ist es wieder so weit!

Wir starten am 29.4.2022 offiziell unsere diesjährige Fahrradsaison mit einer gemeinsamen Ausfahrt. Und diese wollen wir nutzen, indem wir hierbei auf den vorgeschriebenen Abstand von 1.5m zu anderen Fahrzeugen hinweisen.

Wir fahren mit Poolnudeln auf dem Gepäckträger und zeigen damit anderen Verkehrsteilnehmern, wie groß 1,5 m sind. Das wird seine Wirkung zeigen! Wer eine eigene Poolnudel hat....bitte mitbringen!

Wir starten am Freitag, 29.4. um 14 Uhr vom Parkplatz Penny/Friedhof an der Soester Straße. Bitte teilt noch mit, wer mit wieviel Personen teilnehmen wird. 

Fahrtroute:

Parkplatz Penny  ---  Hedwig-Dransfeld-Str. ---  Bahnhofstr. ---  Siederstr.  ---  Unnaer-Str. rauf  ---  Unnaer-Str. runter  ---   Westuffler Weg  ---   St. Georg-Str.  ---  Hellweg  ---  Wickeder Str. runter  ---  Bäckerstr.   ---  Kämperstr.  ---   Steinergraben  ---  Schützenstr.  ---  Taubenpöthen  ---  durch die Felder Haus Lohe  ---   Bergstrasser Weg  ---  Scheidinger-Str.  ---  Plaschkestr.  ---  Langenwiedenweg  --- Brandisstr. ---  Hammer Str.  ---   Bahnhofstr.  ---  Schützenstr.  zu  Schmalers

 

Indoor-Radfahrschule Werl

BIld einer großen Turnhalle im Hintergrund ein Bühne, in der Mitte Stangen und Leitkegel (Fahrsicherheitsparcour Pedelectraing) Foto: Jörg Schad/ADFC Soest; Indoorparcour Fahrsicherheitstraining in Werl

Aha-Erlebnisse und ein wohliges Körpergefühl gepaart mit Begeisterung und Verwunderung, ob der Leichtigkeit des Radfahrens, erntete das Team der Radfahrschule des ADFC Soest zum Abschluss der dreistündigen Workshops von den Teilnehmenden des Pedelcfahrsicherheitstrainings.

 

Wetterunabhängig und im geschützten Raum (Halle des Zirkus Piccolino in Werl) hat die ADFC Radfahrschule Soest zusammen mit den angehenden Radius-Radcouchs Jörg Schad und Klaus Rittinghaus sowie der Tourenleitung Hildedard Fromme Beratung und Fahrsicherheitstraining für Pedelecs angeboten. Bereits zwei Veranstaltungen (am 26.2. und 19.3.22) konnten mit jeweils einer Gruppe von 10 Teilnehmenden auf ihren Privatfahrzeugen die Fahrsicher-heit, Fahrradbeherrschung, u.a. Brems- und Ausweich-manöver trainieren. Dabei brachten die fahrradtechnik-kundigen ADFC-Mitglieder aus Werl und Soest ihr Werkzeug zum Einsatz, um die Räder zum Menschen individuell passend einzustellen. Dabei half der geschulte Blick und die Messtechnik nach Gesichtspunkten der Fachkraft für Ergonomie und Fachkraft für Fahrrad im Einzelhandel, den beiden Radfahrschulleitungen Christine und Klaus Kabst. Eine Kritik geht an den Fahrradhandel, der offenbar weniger Verbraucherberatung, denn Umsatzinteressen antreibt. Als Fazit der Workshops halten die ADFC Akteure fest, dass Mängel beim Verkauf und der Ausstattung der Räder mitverantwortlich sind für Fahrunsicherheiten und Stürze der Kundschaft. Zugleich wird Aufklärung beim Einkauf auch auf Seiten der Radfahrenden nötig sein, um Umlernen auf gesundheitsbewusstes Radfahren und Dazulernen zu ermöglichen. Vorurteile müssen abgebaut und Einstellungen am und auf dem Rad für die eigene Sicherheit verändert werden, um die Kontrolle über das Rad zu erlangen und sich selbstbewusst zu regulieren bzw. im Verkehr zu verhalten.

Themen im Fahrradtreff am 9.3.22

Die Ortsgruppe taucht sich über laufende Projekte und Vorhaben aus. Aktuell ist die Stellungnahme zum Nahversorgungszentrum Bahnhof Nord Thema sowie der hohe Bedarf an Fahrsicherheitstrainings für Pedelecfahrende, der in Zusammenarbeit mit der Radfahrschule des Kreisverbandes bedient werden soll. Im Aufbau befinden sich erste Kooperationen mit lokalen sozialen Verbänden und Bildungseinrichtungen.

Wir befassen uns auch mit den Vorschlägen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und Ideen zur Verbesserung der Radinfrastruktur von Fachleuten und Bürgerinitiativen. Hier finden Interessierte Links zu den Inhalten

Förderung des ISEK durch Bezirksregierung

zum ISEK Prozess, Stadt Werl

Potenzialanalyse Fußgängerzone

Fahrsicherheits- und Pedelectrainings im Angebot der OG-Werl

Foto: ADFC Soest, Ergonomiecoach Christine Kabst erläutert den TN Kräfte beim Radfahren

Die angehenden Radius-Radcoachs Jörg Schad und Klaus Rittinghaus verstärken das Team der Radfahrschule des ADFC Soest. Mit Unterstützung von Christine und Klaus Kabst bietet die Ortsgruppe des Kreisverbandes am 19.3.22 bereits das dritte Pedelctraining an.

In geschütztem Rahmen werden anspruchsvolle Fahr- und kritische Verkehrssituationen erläutert sowie die Beherrschung des Rades in Theorie und Praxis geübt.
Ansprechperson dafür ist die ADFC Radfahrschule Soest klaus.kabst@adfc.de

Fahrradlobby auf Kurs 2022

Den Radverkehr massiv stärken und sicherer machen, das Rad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel in Werl etablieren und das generationsübergreifend sicher gestalten, sind die Inhalte der ADFC Ortsgruppe in Werl.

Beim ersten ordentlichen Fahrradtreff am 10.11.2021 im Café Dreiklang konnten die Sprecher Lothar Pieper und Jörg Schad 20 Radaktive begrüßen, um Aufgaben und Inhalte der lokalen Radfahrlobby zu umreißen:

Foto: Valentin Michels (ADFC), Teilnahmekreis Fahrradtreff 10.11.2021 im Café Dreiklang, Werl

 

In 2 Stunden intensiven Austausches kristallisierten sich Schwerpunkte heraus:

  • der Weg zur Schule und die Aufklärung/Unter-stützung der Schüler*innen und Eltern für einen sicheren, klimafreundlichen Schulweg/Arbeitsweg
  • Bewertung der Anlage und des Zustands der bestehenden Radwege
  • das allgemeine „Fahrradklima“ – bisher fehlendes, lokales Verkehrskonzept mit Gleichberechtigung von Fußgängern/Rad- und Autoverkehr
  • fehlende Wahrnehmung bei Bürgern, Politik und Verwaltung der Ortsgruppe/des Kreisverbandes als außerparlamentarische, fachkundige Instanz.

Für 2022 ist geplant:

  • die Sicherheit der Fahrradfahrer*innen durch gezielte Aktionen (Mängel-, Schadens-, Gefährdungsanzeigen) verbessern – z.B. Beseitigung von baulichen/planerischen bestehenden Mängeln anstossen

Aufbau eines lokalen Mängelregisters bei der Ortsgruppe

  • die Ortsgruppe/den Kreisverband als außerparlamentarischen, fachkundigen Partner für die Bevölkerung bei der Stadtverwaltung und Politik sichtbar zu machen und zu Wort zu melden. D.h.  Verkehrsplanungen, insbesondere das Nahmobilitätskonzept mit Anregungen und Kritik zu begleiten und als Partner mit Verwaltung und Politik diskutieren.
  • mit eigenen Initiativen Verbesserung der Radfahrlage im Netzwerk der Aktiven: durch Arbeitsgruppen wie „Mapathon“ (ADFC_Projekt zu Wunschradnetzen), „Sicher Radfahren“, „Rad und Technik“, fördern und altersgerechte Angebote wie: z.B. ADFC Radfahrschule für Pedelecfahrende; Radfahrbeginners (Zielgruppen: Personen in/aus sozialer Teilhabe/Inklusion).

Erfahrungsbericht zum Pedelecfahrsicherheitstraining der Ortsgruppe Werl vom 18.9.2021

Foto: ADFC Soest (Bildmitte Lothar Pieper, links von ihm Katja Kurte, rechts von ihm Karin Pieper, Christine und Klaus Kabst im Hintergrund weitere Teilnehmende

Katja Kurte berichtet von ihren Erfahrungen: "Gemeinsam mit sieben anderen Besitzerinnen und Besitzern von E-Bikes trafen wir uns um 15.00 Uhr auf dem Schulhof der Sälzer-Sekundarschule, wo wir von Christine und Klaus Kabst" von der Radfahrschule des ADFC Soest und Ortsgruppensprecher Lothar Pieper empfangen wurden.
"Nach kurzer Begrüßung ging es schon schnell los mit einem kleinen Parcours. Dabei wurden wir genau beobachtet und Christine fand tatsächlich bei uns allen einen Veränderungs-voschlag für die Einstellung des Fahrrads: Mal war der Sattel zu hoch, meist eher zu niedrig, bei mir war der Lenker zu breit...Praktisch: Lothar Pieper hatte ein Grundwerkzeug dabei, konnte alles sofort umstellen und wir alle waren beeindruckt von der spürbaren Veränderung.
Und dann wurde fleißig trainiert: Kurve rechts, Kurve links, Bremsen vor der „Ampel“ und wieder anfahren, manche schafften es, über eine schmale Rampe zu fahren, andere nicht. Und das war es, was mir so gut gefallen hat: die kompetente und wertschätzende Art, wie Christine uns Tipps gab. Niemand musste eine Übung machen, bestenfalls wurde man ermutigt, aber auch beim Zusehen konnte man ganz viel lernen.
Wir alle waren sehr angetan, und schon beim Rückweg nach Sönnern – bewusst hinten bei den Sportplätzen entlang – konnte ich spürbare Erfolge merken.
Nun heißt es: dranbleiben: üben auf den Feldwegen und im Alltag, und gern noch einmal bei einem offziellen Training mit dem ADFC."
Der Folgetermin mit Personen von der Warteliste und weiteren Interessent*innen ist für Oktober geplant. Termin siehe Aktuelles.

Lothar Pieper am 18.8.21 zum Ortsgruppensprecher gewählt

Foto: ADFC Soest e.V.; Gründungsversammlung Ortsgruppe Werl vom 18.8.2021 im Schmaler's Stadthalle Werl

Überwältigend war die Resonanz der Mitglieder und Radaktiven auf die Einladung von Lothar Pieper zum ersten ADFC-Aktiventreff im Jägersaal des Schmaler`s am 18.8.2021 um 19:00 Uhr.

 

Die Einladung zur Gründungsversammlung der Ortsgruppe im ADFC Soest e.V. war über das Hellwegradio, den Soester Anzeiger und durch Mitgliedsschreiben des Kreisverbandes veröffentlicht worden. Rund 30 Personen, darunter Vorsitzende aller Fraktionen des Werler Stadtrates und der Fahrradbeauftragte des Kreises Soest waren gekommen, um sich zu informieren und der Gründung der Ortsgruppe beizuwohnen.
Projekte und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Radinfra-struktur auch im Rahmen des Klimaschutzes und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Jung und Alt waren Themen des Abends. Nach der allgemeinen Vorstellung des Kreisverbandes und bisheriger Aktivitäten zur Unterstützung von u.a. Initiativen in Werl konnte Klaus Kabst 2ter Vorsitzender des Kreisverbandes insgesamt 19 anwesende Mitglieder um ihre Wahlentscheidung bitten.

Zum Ortsgruppensprecher wurde Lothar Pieper, zu seinem Stellvertreter Jörg Schad gewählt und Mareike Pieper zur Schriftführerin. Die drei werden zentrale Ansprechpersonen für die örtliche Arbeit im ADFC sein. Weitere drei Personen traten während der Veranstaltung dem ADFC bei, weitere sieben bekundeten ihre Absicht den Verband persönlich und aktiv zu unterstützen.

     KONTAKTE

Vereins-E-Mail

info@adfc-kreisverband-soest.de

Vorsitzende

Klaus und Christine Kabst, Soest

Tel.: (02921) 33 5 32

E-Mail: vorstand@adfc-kreisverband-soest.de

 

Signalgruppe Warstein

Rita Cordes, Warstein

Tel.: (02902) 76 8 46

Kontakt: rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Werl

Sprecher OG-Werl:

Lothar Pieper

Tel. 0175-2038285

eMail: werl@adfc-kreisverband-soest.de und

Lothar. Pieper@adfc-kreisverband-soest.de

  • OG-Werl auf Facebook

Kontakt: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de

Radfahrschul-Team:

Christine und Klaus Kabst, Klaus Rittinghaus und Jörg Schad, Annette und Wolfgang Kießler

E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de

Anfragen zur Radfahrschule, gerne bei Klaus Kabst unter:

+49 2921 33 5 32

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.