Passanten auf der Strecke raus aus Werl über dem Langenwiedenweg und in die Siedlungen von Büderich genossen den ungewohnten Anblick einer fünf Tandems starken Radfahrgruppe mit blinden und
sehbehinderten Menschen als Pedalkraftunterstützung.
Die Tandem2Ride-Tour der inklusiven Fahrradbegeisterten unter Leitung von Hildegard Fromme vom ADFC Werl führte die aus Soest, Lippstadt und Paderborn angereisten und Werler Tandemfreunde zur
Meditationskirche nach Holtum.
Die Tour durch Gewerbegebiet und Feldflur gab abwechslungsreiche Einblicke in die Geschichte der Stadt und seiner Dorfgemeinschaften. Durch den Stadtpark mit seinem bunten Treiben ging es nach der inneren Einkehr in der Mediationskirche zurück in die Innenstadt, wo im Café Dreiklang der Ausflug mit einem Klön bei Kaffee und Kuchen einen köstlichen Ausklang fand.
Aufruf zur Beteiligung an der Planung der Fußgänger-zone als Teil des ISEK für Werl.
Wir beantragen bei der Stadt Werl eine Prüfung, ob in einer 6-monatigen Testphase die Fußgängerzone komplett für den Radverkehr freigegeben werden wird. Hieraus sollen Erkenntnisse gezogen werden, ob ein verträgliches und unfallfreies Miteinander zwischen Fußgängern und Radfahrenden möglich ist.
Deutliche Beschilderungen an den Zuwegungen der Fußgängerzone sollen auf Rücksichtnahme aller Beteiligten hinweisen.
Start in die gemeinsame Radsaison in und um Werl
Endlich ist es wieder so weit!
Wir starten am 29.4.2022 offiziell unsere diesjährige Fahrradsaison mit einer gemeinsamen Ausfahrt. Und diese wollen wir nutzen, indem wir hierbei auf den vorgeschriebenen Abstand von 1.5m zu anderen Fahrzeugen hinweisen.
Wir fahren mit Poolnudeln auf dem Gepäckträger und zeigen damit anderen Verkehrsteilnehmern, wie groß 1,5 m sind. Das wird seine Wirkung zeigen! Wer eine eigene Poolnudel hat....bitte mitbringen!
Wir starten am Freitag, 29.4. um 14 Uhr vom Parkplatz Penny/Friedhof an der Soester Straße. Bitte teilt noch mit, wer mit wieviel Personen teilnehmen wird.
Fahrtroute:
Parkplatz Penny --- Hedwig-Dransfeld-Str. --- Bahnhofstr. --- Siederstr. --- Unnaer-Str. rauf --- Unnaer-Str. runter --- Westuffler Weg --- St. Georg-Str. --- Hellweg --- Wickeder Str. runter --- Bäckerstr. --- Kämperstr. --- Steinergraben --- Schützenstr. --- Taubenpöthen --- durch die Felder Haus Lohe --- Bergstrasser Weg --- Scheidinger-Str. --- Plaschkestr. --- Langenwiedenweg --- Brandisstr. --- Hammer Str. --- Bahnhofstr. --- Schützenstr. zu Schmalers
Aha-Erlebnisse und ein wohliges Körpergefühl gepaart mit Begeisterung und Verwunderung, ob der Leichtigkeit des Radfahrens, erntete das Team der Radfahrschule des ADFC Soest zum Abschluss der dreistündigen Workshops von den Teilnehmenden des Pedelcfahrsicherheitstrainings.
Wetterunabhängig und im geschützten Raum (Halle des Zirkus Piccolino in Werl) hat die ADFC Radfahrschule Soest zusammen mit den angehenden Radius-Radcouchs Jörg Schad und Klaus Rittinghaus sowie der Tourenleitung Hildedard Fromme Beratung und Fahrsicherheitstraining für Pedelecs angeboten. Bereits zwei Veranstaltungen (am 26.2. und 19.3.22) konnten mit jeweils einer Gruppe von 10 Teilnehmenden auf ihren Privatfahrzeugen die Fahrsicher-heit, Fahrradbeherrschung, u.a. Brems- und Ausweich-manöver trainieren. Dabei brachten die fahrradtechnik-kundigen ADFC-Mitglieder aus Werl und Soest ihr Werkzeug zum Einsatz, um die Räder zum Menschen individuell passend einzustellen. Dabei half der geschulte Blick und die Messtechnik nach Gesichtspunkten der Fachkraft für Ergonomie und Fachkraft für Fahrrad im Einzelhandel, den beiden Radfahrschulleitungen Christine und Klaus Kabst. Eine Kritik geht an den Fahrradhandel, der offenbar weniger Verbraucherberatung, denn Umsatzinteressen antreibt. Als Fazit der Workshops halten die ADFC Akteure fest, dass Mängel beim Verkauf und der Ausstattung der Räder mitverantwortlich sind für Fahrunsicherheiten und Stürze der Kundschaft. Zugleich wird Aufklärung beim Einkauf auch auf Seiten der Radfahrenden nötig sein, um Umlernen auf gesundheitsbewusstes Radfahren und Dazulernen zu ermöglichen. Vorurteile müssen abgebaut und Einstellungen am und auf dem Rad für die eigene Sicherheit verändert werden, um die Kontrolle über das Rad zu erlangen und sich selbstbewusst zu regulieren bzw. im Verkehr zu verhalten.
Die Ortsgruppe taucht sich über laufende Projekte und Vorhaben aus. Aktuell ist die Stellungnahme zum Nahversorgungszentrum Bahnhof Nord Thema sowie der hohe Bedarf an Fahrsicherheitstrainings für Pedelecfahrende, der in Zusammenarbeit mit der Radfahrschule des Kreisverbandes bedient werden soll. Im Aufbau befinden sich erste Kooperationen mit lokalen sozialen Verbänden und Bildungseinrichtungen.
Wir befassen uns auch mit den Vorschlägen zum Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) und Ideen zur Verbesserung der Radinfrastruktur von Fachleuten und Bürgerinitiativen. Hier finden Interessierte Links zu den Inhalten
Die angehenden Radius-Radcoachs Jörg Schad und Klaus Rittinghaus verstärken das Team der Radfahrschule des ADFC Soest. Mit Unterstützung von Christine und Klaus Kabst bietet die Ortsgruppe des Kreisverbandes am 19.3.22 bereits das dritte Pedelctraining an.
In geschütztem Rahmen werden anspruchsvolle Fahr- und kritische Verkehrssituationen erläutert sowie die Beherrschung des Rades in Theorie und Praxis geübt.
Ansprechperson dafür ist die ADFC Radfahrschule Soest klaus.kabst@adfc.de
Den Radverkehr massiv stärken und sicherer machen, das Rad als gleichberechtigtes Verkehrsmittel in Werl etablieren und das generationsübergreifend sicher gestalten, sind die Inhalte der ADFC Ortsgruppe in Werl.
Beim ersten ordentlichen Fahrradtreff am 10.11.2021 im Café Dreiklang konnten die Sprecher Lothar Pieper und Jörg Schad 20 Radaktive begrüßen, um Aufgaben und Inhalte der lokalen Radfahrlobby zu umreißen:
In 2 Stunden intensiven Austausches kristallisierten sich Schwerpunkte heraus:
Für 2022 ist geplant:
Aufbau eines lokalen Mängelregisters bei der Ortsgruppe
Katja Kurte berichtet von ihren Erfahrungen: "Gemeinsam mit sieben anderen Besitzerinnen und Besitzern von E-Bikes trafen wir uns um 15.00 Uhr auf dem Schulhof der Sälzer-Sekundarschule, wo wir
von Christine und Klaus Kabst" von der Radfahrschule des ADFC Soest und Ortsgruppensprecher Lothar Pieper empfangen wurden.
"Nach kurzer Begrüßung ging es schon schnell los mit einem kleinen Parcours. Dabei wurden wir genau beobachtet und Christine fand tatsächlich bei uns allen einen Veränderungs-voschlag für die
Einstellung des Fahrrads: Mal war der Sattel zu hoch, meist eher zu niedrig, bei mir war der Lenker zu breit...Praktisch: Lothar Pieper hatte ein Grundwerkzeug dabei, konnte alles sofort umstellen
und wir alle waren beeindruckt von der spürbaren Veränderung.
Und dann wurde fleißig trainiert: Kurve rechts, Kurve links, Bremsen vor der „Ampel“ und wieder anfahren, manche schafften es, über eine schmale Rampe zu fahren, andere nicht. Und das war es, was mir
so gut gefallen hat: die kompetente und wertschätzende Art, wie Christine uns Tipps gab. Niemand musste eine Übung machen, bestenfalls wurde man ermutigt, aber auch beim Zusehen konnte man ganz viel
lernen.
Wir alle waren sehr angetan, und schon beim Rückweg nach Sönnern – bewusst hinten bei den Sportplätzen entlang – konnte ich spürbare Erfolge merken.
Nun heißt es: dranbleiben: üben auf den Feldwegen und im Alltag, und gern noch einmal bei einem offziellen Training mit dem ADFC."
Der Folgetermin mit Personen von der Warteliste und weiteren Interessent*innen ist für Oktober geplant. Termin siehe Aktuelles.
Überwältigend war die Resonanz der Mitglieder und Radaktiven auf die Einladung von Lothar Pieper zum ersten ADFC-Aktiventreff im Jägersaal des Schmaler`s am 18.8.2021 um 19:00 Uhr.
Die Einladung zur Gründungsversammlung der Ortsgruppe im ADFC Soest e.V. war über das Hellwegradio, den Soester Anzeiger und durch Mitgliedsschreiben des Kreisverbandes veröffentlicht worden. Rund
30 Personen, darunter Vorsitzende aller Fraktionen des Werler Stadtrates und der Fahrradbeauftragte des Kreises Soest waren gekommen, um sich zu informieren und der Gründung der Ortsgruppe
beizuwohnen.
Projekte und Ansatzpunkte zur Verbesserung der Radinfra-struktur auch im Rahmen des Klimaschutzes und zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Jung und Alt waren Themen des Abends. Nach der
allgemeinen Vorstellung des Kreisverbandes und bisheriger Aktivitäten zur Unterstützung von u.a. Initiativen in Werl konnte Klaus Kabst 2ter Vorsitzender des Kreisverbandes insgesamt 19 anwesende
Mitglieder um ihre Wahlentscheidung bitten.
Zum Ortsgruppensprecher wurde Lothar Pieper, zu seinem Stellvertreter Jörg Schad gewählt und Mareike Pieper zur Schriftführerin. Die drei werden zentrale Ansprechpersonen für die örtliche Arbeit im ADFC sein. Weitere drei Personen traten während der Veranstaltung dem ADFC bei, weitere sieben bekundeten ihre Absicht den Verband persönlich und aktiv zu unterstützen.