Tandempilot:innentraining

Zwei Tandems mit voller Besetzung begegnen sich im Gegenverkehr auf einem Übungsgelände, einem Bauhof. Im Vordergrund stehen Pylone. Ein Tandem in Frontansicht biegt ein, um einen Slalom um die Pylone zu versuchen. Foto: Radfahrschule ADFC Soest, Tandemtraining vom 12.3.23

Begegnungsverkehr gehört neben den Slalomfahrten und Gefahrenbremsungen mit zum Programm des Tandemtrainings zur Saisonvorbereitung des Radfahrens mit blinden und sehbehinderten Menschen.

O-Töne zur Fahrsicherheit

"Das Leben ist wie ein Fahrrad fahren, um die Balance zu halten, musst Du in Bewegung bleiben", Albert Einstein

  • "...am Freitag, 12. August 2022 habe ich gemeinsam mit meinem Ehemann....in Soest an dem Pedelec-Training teilgenommen. Der Kurs hat mir die Freude am Radeln ein Stück weit zurückgebracht. (...) freue mich schon jetzt auf den von Ihnen angedachten Aufbaukurs", Frau G. aus Möhnesee
  • "...ich bin schon viel sicherer geworden und traue mich wieder mit meiner Freundin rauszufahren und kann endlich das Radfahren wieder genießen; allein der verkürzte Lenker hat schon viel gebracht. (...) Bitte geben Sie mir Bescheid, wenn sie wieder einen Kurs anbieten", Frau A. aus Warstein
  • "...das hätte ich nie gedacht, dass ich mich wieder auf mein Pedelec setzen kann. Ich dachte nach meinem Unfall mein Herz würde zerspringen, wenn ich aufsteige und habe es deshalb nicht getan. (...) ich habe gemerkt, ich kann meinen Bauch hängen lassen (...) und mein Rad ist jetzt auch auf mich eingestellt. Ich möchte gerne ein Einzelcoaching machen, um noch mehr gute Erfahrungen zu machen." Frau B. aus Soest
  • "...Ich fahre wirklich Rad!!!  Ich kann es kaum glauben. (...) Jetzt werde ich erstmal Routine im Radfahren aufbauen. Das Einzelcoaching hat mich über die Schwelle gehoben. Ich dachte, ich würde wegen meiner Angst davor niemals Radfahren können und bremsen, ohne zu stürzen oder über den Lenker zu gehen. Wir bleiben in Kontakt und ich darf weiter Rat einholen? Versprochen, später lege ich mir ein Rad zu, das besser passt." Frau A. aus Lippstadt

Froschkönig wach geküsst

drei Frauen posieren in die Kamera, rechts ADFC mit Spenenrad, Mitte Frau mit Lehrrad, links Coach gpdm Foto: gpdm - Mobilitätscoaching

Mit Stolz übergab Christine Kabst am 9.11.22 als 2te Vorsitzende des ADFC Soest der Teilnehmerin des Mobilitätscoachings der gpdm aus Paderborn das gebrauchte Rad "Froschkönig", das eine Seniorin aus Geseke für die alleinerziehende Mutter von drei Kindern in Paderborn nun als Geschenk überreichen lies. Sibylle Petry lobte den Mut und die Zielstrebigkeit mit der die Teilnehmerin Frau H. ihren Weg in Arbeit angeht. Die Beraterin der gpdm stellte den Kontakt zur ADFC Radfahrschule Soest her und unterstützte das Anliegen, im Alltag unabhängig mobil sein zu können und mit ihren Kindern, bei Besorgungen und zur Versorgung, es leichter zu haben. "Ich hatte Angst und Zweifel, ob ich genug Kraft habe. Aber ich wollte Fahrrad fahren lernen! Ich bin glücklich, dass ich das geschafft habe. Meine Kinder freuen sich auch auf gemeinsame Ausfahrten ins Grüne", bedankte sich Frau H. für die freundliche Begleitung durch die Beteiligten.

Radius-Fahrsicherheitstrainings

Blick in die Halle des Zirkus Piccolino mit Hindernissen des Fahrradparcours Foto: ADFC Soest, Sicherheitsparcours in der Indoor-Radfahrschule Werl

Die ADFC-Radfahrschule Soest: Radius steht für Qualität der Weiterbildung und Leichtigkeit auf und mit dem Rad.

Stark nachgefragt werden unsere Fahrsicherheitstrainings, die sich durch drei Komponenten auszeichnen:

 

  1. Menschlichkeit und Bewegungsfreude
    Wir locken hervor und bringen Ihre menschlichen Pedalstärken (PS) auf die Straße und unterstützen Sie dabei, so nötig, technische Hilfen sicher einzusetzen oder für Ihr Vorhaben das passende Rad zu finden.
  2. Lernpartnerschaft mit Esprit
    Wir fördern ganzheitlich, gesundes Radfahren mit Knowhow und Humor. In der Tat schulen und begleiten wir Sie in kleinen Schritten, den Gleichgewichtssinn zu trainieren, Stress loszulassen, Radfahrerfahrung zu sammeln und sich gelassen mit dem Rad im Verkehr zu bewegen.
  3. Mobilitätsbewusstsein und Entscheidungsfreude
    Wir geben unser Radfahrwissen weiter und geben Ihnen Methoden und Instrumente an die Hand, wodurch Sie ergonomisch bewusst, leicht und sicher mit dem Rad unterwegs sein können.

Radfahren ist keine Glaubensfrage

Foto(montage): Christine Kabst, Ordensschwester beim Training in Soest, Muslima beim Kurs in Lippstadt

Manche Menschen glauben, es sei unmöglich mit beinlanger Bekleidung Fahrrad zu fahren oder Lernen, ein Rad zu steuern und bei der Fahrt sicher im Verkehr zu navigieren, sei ein Kinderspiel.

 

Unsere Erfahrungen zeigen, Fahrsicherheit kann mit Bedacht und Umsicht erworben werden. Leicht wird das Radfahren mit der nötigen Balance und dem Gefühl für die Körpermitte von Mensch und Rad; auch Hintergrundwissen zum Rad und Technik ist hilfreich. Wir machen bekannt mit dem Universum Radmobilität. Wir unterstützen dabei, aufkommenden inneren Druck oder vorhandene Unsicherheiten wahrzunehmen und hindernde Selbstanweisungen abzulösen, sodass der Erfolg beim Lernen von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit geprägt ist. Gemeinsam mit den Betreffenden behalten wir im Blick, dass Blessuren weitgehend vermieden werden sollen und sich Verschmutzungen an der Bekleidung mit den richtigen Mitteln bereinigen lassen. Geduld mit sich selbst beim Training und ein achtsamer Umgang ist in jedem Fall gefragt, wenn eine Bewegung mit dem Rad nicht sofort optimal gelingt.

Ergonomie & Radfahrsicherheit

am Boden sind Hütchen aufgestellt in zwei Kreisen zu einer acht gelegt. Ein Pedelecfahrer umrundet die Hütschen in der Achterbahn am Boden. Foto: ADFC RFS Achtenfahren - Pedelecfahrsicherheit

Pedelectraining und Fahrradbeherr-schung für wenig routinierte und  ängstliche Radfah-rende am 29.10.22

14:00-17:00 Uhr Halle Zirkus Piccolino in Werl

 

 

Damit die Bewegung an der frischen Luft und das Radfahren im Alltagsverkehr Freude macht, kommt es darauf an, das Rad und den Menschen optimal aufeinander einzustellen.

Nicht die Fitness, sondern die Kraftübertragung beim Pedalieren entscheidet, ob auf Dauer ein Tempo auf Maß sicher gefahren werden kann. Die E-Motor-Unterstützung beim Pedelec will verständig genutzt sein und sicher gehandhabt werden. Wie das mit Leichtigkeit gelingen kann, ist Gegenstand des Workshops der Indoor-Radfahrschule ADFC Werl. Im Team von Jörg Schad, Klaus Rittinghaus, Klaus und Christine Kabst bietet der Kreisverband die Weiterbildung an, die zur Verbesserung der Fahrroutinen und des Verständnisses von Rad und Technik dient. Wesentlicher Baustein ist nebem dem Fahrsicherheitsparcour die Ergonmieberatung und das Stressmanagement beim Radfahren im Alltagsverkehr.

Anmeldungen bei im Kreisverband des ADFC Soest per E-Mail klaus.kabst@adfc-kreisverband-soest.de oder mobil Christine Kabst 0175-1859432.

Mobilität ist uns wichtig

Mit der Radfahrschule für Erwachsene bieten wir Unterstützung und Begleitung, sich das Rad zum Alltagsbegleiter zu machen.

 

Mit Radius schulen wir:

  • Das ABC des gesunden Radfahrens
  • Koordinationsfähigkeit und Gleichgewicht
  • Nervenstärke in Verkehrssituationen
  • Ergonomie in der Bewegung
  • Umsicht im Straßenverkehr und in der Gruppe
  • Einsicht in und Auflösung von Blockaden beim Radfahren
  • Radfahrtechnik und Radergonomie
  • Verbraucherberatung zum Einsatz des Rades 
    (Alltag, Tour, Reise, Lasten, Logistik, E-Mobilität)

 

Radius-Schulungskonzept: gesundes Radfahren

Die ganzheitlichen, gesundheitsfördernden Übungen der Radfahrschule für Erwachsene wurden von Christine Kabst, zertifizierte Ergonomiecoach, Stresstrainerin und Introvisionsberaterin in ein pädagogisches Konzept von 12 Modulen gefasst.
Klaus Kabst vermittelt Basiswissen zur Radtechnik, Wartung und Pflege. Er ist als Radfahrlehrer vom ADFC Münster und als Fachkraft für Fahrrad im Einzelhandel vom Forum Berufsbildung zertifiziert. Die Kurse und Veranstaltungen werden nach Bedarf eingerichtet und im Einzelfall verhandelt.

Unsere Lehrfahrzeuge - Galerie

     KONTAKTE

Vereins-E-Mail

info@adfc-kreisverband-soest.de

Vorsitzende

Klaus und Christine Kabst, Soest

Tel.: (02921) 33 5 32

E-Mail: vorstand@adfc-kreisverband-soest.de

 

Signalgruppe Warstein

Rita Cordes, Warstein

Tel.: (02902) 76 8 46

Kontakt: rita.cordes@adfc-kreisverband-soest.de

Ortsgruppe Werl

Sprecher OG-Werl:

Lothar Pieper

Tel. 0175-2038285

eMail: werl@adfc-kreisverband-soest.de und

Lothar. Pieper@adfc-kreisverband-soest.de

  • OG-Werl auf Facebook

Kontakt: joerg.schad@adfc-kreisverband-soest.de

Radfahrschul-Team:

Christine und Klaus Kabst, Klaus Rittinghaus und Jörg Schad, Annette und Wolfgang Kießler

E-Mail: radfahrschule@adfc-kreisverband-soest.de

Anfragen zur Radfahrschule, gerne bei Klaus Kabst unter:

+49 2921 33 5 32

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
Genderleicht zu formulieren und Barrierefreiheit ist uns wichtig. Dies impliziert keine Benachteiligung anderer Geschlechter oder Geschlechtsidentitäten. Es erleichtert die Lesbarkeit und das Verständnis von Sprache für alle Menschen. © ADFC Kreisgruppe Soest e.V.